Warnstreiks: Beamte erklären sich solidarisch – Großdemonstration am 22. März in Berlin

Nach dem Scheitern der zweiten Verhandlungsrunde
wird es im öffentlichen Dienst weitere Warnstreiks geben. Denn mit
dem Angebot der Arbeitgeber von Bund und Kommunen von 3,3 Prozent für
zwei Jahre und einer einmaligen Sonderzahlung in Höhe von 200 Euro
würden den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern nach zehn Jahren mit
Reallohnverlusten erneut Einkommenseinbußen zugemutet. "Das werden
wir nicht kampflos hinnehmen", erklärte der Chef des BDZ Deutsche

Aktuelle Allensbach-Studie: Mittelständler haben Nachholbedarf in der Mitarbeiterrekrutierung

Aktuelle Allensbach-Studie: Mittelständler haben Nachholbedarf in der Mitarbeiterrekrutierung

Ein Drittel der deutschen Unternehmen hat Schwierigkeiten, offene
Stellen mit Hochschulabsolventen zu besetzen. Noch mehr Unternehmen
tun sich schwer bei der Rekrutierung von Führungskräften: Fast die
Hälfte (46 Prozent) hat Probleme bei Einstellung von künftigen
Leistungsträgern mit Führungsverantwortung. Trotzdem nutzen viele
Unternehmen bis heute nur klassische Rekrutierungskanäle, vor allem
im deutschen Mittelstand. Das hat eine Befragung von 500

Statistik: Seeverkehr 2011 um über sieben Prozent gewachsen

Der Güterumschlag der Seeschifffahrt hat 2011 gegenüber dem Vorjahr um 7,3 Prozent zugenommen. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden 296 Millionen Tonnen Güter in deutschen Seehäfen umgeschlagen. Im Jahr 2010 waren es 276 Millionen Tonnen. Damit lag der Seeverkehr 2011 immer noch fast acht Prozent unter dem bisherigen Höchstwert im Jahr 2008. Damals – vor der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise – wurden knapp 321 Millionen Tonnen umgeschl

Statistik: Erzeugerpreise steigen im Februar 2012 um 3,2 Prozent zum Vorjahreszeitraum

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Februar 2012 gegenüber Vorjahreszeitraum um 3,2 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, stiegen die Erzeugerpreise gegenüber dem Vormonat Januar 2012 um 0,4 Prozent. Den höchsten Einfluss auf die gesamte Jahresveränderungsrate hatten auch im Februar 2012 die Preissteigerungen für Energie. Im Vergleich zum Vorjahresmonat war Energie um 6,9 Prozent teurer, wozu vor allem die Entwicklung der Erdgasp

Erzeugerpreise Februar 2012: + 3,2 % gegenüber Februar 2011

Sperrfrist: 20.03.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im Februar 2012 um
3,2 % höher als im Februar 2011. Eine niedrigere Jahresteuerungsrate
hatte es letztmalig im Juni 2010 gegeben (+ 1,7 %). Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die
Erzeugerpreise gegenüber dem Vormonat Januar 2012 um 0,4 %.

Den h&

Seeverkehr 2011 umüber 7 % gewachsen

2011 nahm der Güterumschlag der Seeschifffahrt
gegenüber dem Vorjahr um 7,3 % zu: Nach vorläufigen Angaben des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden 296 Millionen Tonnen
Güter in deutschen Seehäfen umgeschlagen. Im Jahr 2010 waren es 276
Millionen Tonnen. Damit lag der Seeverkehr 2011 immer noch fast 8 %
unter dem bisherigen Höchstwert im Jahr 2008. Damals – vor der
weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise – wurden knapp 321 Millionen
Tonnen umgeschlagen

CDU-Mittelstand drängt Merz zu mehr Verantwortung in NRW

Der Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU, Josef Schlarmann, hat sich für ein größeres Engagement des früheren Vorsitzenden der Unions-Bundestagsfraktion, Friedrich Merz, im nordrhein-westfälischen Wahlkampf ausgesprochen. "Mit Friedrich Merz würden sich die Wahlchancen der CDU in Nordrhein-Westfalen deutlich verbessern. Voraussetzung ist allerdings, dass Friedrich Merz ein ernsthaftes Comeback in die Politik in Erwägu