Joachim Gauck hat gestern angekündigt, dass er
ein lernender Präsident sein werde. Einer, der nicht von vornherein
alles weiß, der zuhören will. Einer, der den Graben zwischen Politik
und Bürgern überwinden, nicht vertiefen will. Einer, der den
Menschen abverlangen wird, ihre Verantwortung für die Generation der
Kinder und Enkel wahrzunehmen. Norbert Lammert, der
Bundestagspräsident, hat vor Gaucks Wahl die Medien aufgerufen, der
Politik nicht n
Keine zwei Jahre nach ihrem Debüt im NRW-Landtag ist
die Linkspartei schon wieder draußen. Ihren vorzeitigen
außerparlamentarischen Aufprall wollte sie unter allen Umständen
vermeiden. Deshalb stellte sie bei den Etatgesprächen zwar ein
Milliarden-Paket für Soziales ins Schaufenster, wäre aber für SPD und
Grüne sehr viel billiger zu haben gewesen. Doch Rot-Grün war in
Richtung FDP unterwegs. Das Ende ist bekannt. Für die Linke wird es
Nun ist Joachim Gauck also unser Staatsoberhaupt.
Getragen, nicht nur von fünf Parteien, sondern vor allem von der
Mehrheit der Menschen. Große Erwartungen sind mit seiner Wahl
verbunden. Er wird viele, aber nicht alle erfüllen können. Er mag ein
Präsident der Herzen sein, "Everybody–s Darling" ist er aber gewiss
nicht. Joachim Gauck hat sich in der ehemaligen DDR, aber auch nach
der Wiedervereinigung, nie vereinnahmen lassen. Wenn er selbst nicht
immer
Im Kartografischen Verlag WAY OK ist der Atlas „Barrierefrei ans Ziel“ erschienen. Dieser neue Straßenatlas ist besonders als Werbemittel für alle Unternehmen, deren Zielgruppe Familien mit Kindern, Rollstuhlfahrer oder ältere Personen und Senioren sind, geeignet.
Bundespräsident Joachim Gauck will in seinem neuen Amt zwischen der Politik und den Bürgern vermitteln und sich gegen Politikverdrossenheit einsetzen. Beide Seiten müssten sich wieder annähern, sagte der frühere DDR-Bürgerrechtler in einer Rede nach seiner Wahl in der Bundesversammlung in Berlin. Gauck erhielt 991 von 1.228 gültigen Stimmen, das entspricht einer Zustimmung von gut 80 Prozent. Der parteilose Theologe wurde von einer breiten Fünf-Parteien-Ko
Das Haus der Technik bietet vom 23. bis 25. August 2012 einen Intensivkurs zum Thema „After-Sales-Logistik“ an. Der Kurs ist zugleich Bestandteil des berufsbegleitenden Masterstudiums „Logistik“ der RWTH Aachen.
Das Haus der Technik bietet vom 26. bis 28. Juli 2012 einen Intensivkurs zum Thema „Automobil-Logistik“ an. Dieser Kurs ist auch Bestandteil des berufsbegleitenden Masterstudiums „Logistik“ der RWTH Aachen (Infos zum Master-Studiengang unter www.hdt-university.de) wird in Essen durchgeführt und von Prof. Spengler und Dr. Volling, TU Braunschweig, geleitet.