FDP-Parteichef Philipp Rösler hat es indirekt kritisiert, dass sich Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) offen hält, ob er auch im Fall einer Wahlniederlage nach Düsseldorf wechselt oder im Bundeskabinett bleiben will. "Man sieht ja an den aktuellen Diskussionen in der Union, dass sich ein Spitzenkandidat schon die Fragen stellen lassen muss: Meinst du es ernst, willst du hier bleiben oder gehst du danach wieder nach Berlin?", sagte Rösler der "Saarbrü
Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hat eine für Samstag geplante Teilnahme an der Verleihung des Bochumer "Steiger Awards" überraschend abgesagt. Grund sei der Absturz eines türkischen Militärhubschraubers in Afghanistan mit 17 Todesopfern, teilte der Veranstalter mit. Erdogan sollte einen Preis für 50 Jahre deutsch-türkische Freundschaft stellvertretend für das türkische Volk in Empfang nehmen, was im Vorfeld der Vera
Altbundespräsident Roman Herzog hält die bisher möglichen zwei Amtszeiten à fünf Jahre für unangemessen. Er setzt sich für eine Ausweitung der Amtszeit auf sieben Jahre ein, allerdings ohne die bisherige Möglichkeit zur Wiederwahl. Im Interview mit der Tageszeitung "Die Welt" sagte der 77-Jährige: "Wenn die ersten fünf Jahre gut laufen, erwartet das Volk von den zweiten fünf Jahren Wunderdinge. Sie können aber keine Wun
Der Studiengang "Geprüfter Betriebswirt" ist besonders interessant für diejenigen, die ohne Fachhochschul- oder Hochschulabschluss anspruchsvolle Führungspositionen in Handels-, Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen anstreben.
Die Personalverantwortlichen von Unternehmen suchen meistens Mitarbeiter, die neben fundiertem Theoriewissen auch ausreichend Praxiserfahrung mitbringen. Genau diese Berufserfahrung fehlt den Betriebswirten mit Universitätsstudium oftma
Altbundespräsident Roman Herzog hat sich für eine Reform des Ehrensolds ausgesprochen. Im Gespräch mit der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe) erklärte Herzog, dass der Ehrensold zwar Gesetz sei. Dieses sollte man seiner Ansicht nach aber ändern. "Künftig sollten ehemalige Bundespräsidenten, bevor sie 65 Jahre alt sind, einen Übergangsbetrag bekommen", schlug Herzog vor. Der Altbundespräsident hält es für angemessen,
Der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr,
Harald Kujat, hält den Afghanistan-Einsatz für gescheitert. "Wir
haben genug Opfer gebracht und genug geleistet", sagte er der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Und
wenn man nicht willkommen ist, dann geht man irgendwann. Ich habe
nichts gegen einen früheren Abzug." Ohnehin könne man 20-jährigen
Soldaten nicht zumuten, nur deshalb in Afghanistan zu bleibe
In Halle verkauft der größte Lebensmitteldiscounter
der Stadt nur noch zwei Eierpackungen pro Kunde. Betroffen von
dieser Einschränkung sind 16 Filialen der Kette Netto. Das berichtet
die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Samstagausgabe).
Als Grund der Beschränkung nannte eine Sprecherin Hamsterkäufe
tschechischer Kunden. Davon ist inzwischen nicht nur der Raum in
unmittelbarer Grenznähe betroffen. Auslöser sind Verwerfungen auf dem
europ&au
Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht
(CDU) hat mangelnde Sensibilität und Führungsschwäche in Teilen der
Polizei beklagt. Nach dem Überfall auf einen türkischen Imbiss in
Mücheln (Saalekreis) sagte Stahlknecht in einem Interview der in
Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung: "Mangelnde Sensibilität
in der Gesellschaft gegenüber Migranten ist ein Problem, daher haben
wir dieses Problem auch in der Polizei." Die Führungs
Eine zivil-militärische Truppe soll dem Nahen Osten Frieden bringen: Hochrangige Militärs und Sicherheitsberater aus Israel und der palästinensischen Selbstverwaltung haben vorgeschlagen, dass eine länger andauernde internationale Präsenz den Frieden zwischen Israelis und Palästinensern sichern soll. Eine zivil und militärisch ausgerichtete Friedenstruppe solle schon vor dem Inkrafttreten eines Abkommens aufgebaut werden, schreiben der israelische Ex-General Sh
Die rot-grüne Minderheitsregierung plant, noch vor
der Landtagswahl am 13. Mai per Anordnung ein Verbot für nächtliche
Passagierflüge zu verfügen. Das erfuhr der "Kölner Stadt-Anzeiger"
aus dem nordrhein-westfälischen Verkehrsministerium. Ein Entwurf für
dieses Verbot liege Verkehrsminister Harry K. Voigtsberger (SPD) zur
Unterzeichnung vor, teilte dessen Staatssekretär Horst Becker (Grüne)
der Zeitung mit. Die nach ihrer Abstimmun