Rheinische Post: Kassenverbands-Chefin Pfeiffer attackiert Private Krankenversicherung: „Auf Dauer nicht tragfähig“

Die Chefin des Spitzenverbandes der
Gesetzlichen Krankenkassen (GKV), Doris Pfeiffer, hat die Private
Krankenversicherung (PKV) scharf angegriffen: "Ich bin überzeugt,
dass das Geschäftsmodell der PKV auf Dauer nicht tragfähig ist",
sagte Pfeiffer der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). "Die Politik geht immer mehr Schritte, um der PKV
unter die Arme zu greifen, damit sie nicht umfällt", sagte Pfeiffer.
Di

Rheinische Post: Landtagsdirektor gab Auftrag für NRW-Etat-Gutachten

Das brisante Papier der nordrhein-westfälischen
Landtagsverwaltung, mit dem am Mittwoch das Ende der rot-grünen
Regierung in NRW herbeigeführt worden war, ist vom Direktor des
Parlaments, Peter Jeromin, in Auftrag gegeben worden. Wie Jeromin
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe)
sagte, habe er am Montag nach der Lektüre eines Interviews mit
FDP-Fraktionschef Gerhard Papke die Ausarbeitung veranlasst. Papke
hatte in dem Int

Börsen-Zeitung: Der Dax wird teurer, Börsenkommentar „Marktplatz“, von Christopher Kalbhenn.

Für die meisten völlig überraschend, geht das
bald endende erste Quartal des Jahres eindeutig an die Risiko-Assets.
Die Risikoscheu, die die Akteure zur Jahreswende noch von mutigeren
Engagements abgehalten hat, weicht zunehmend aus den Märkten. Gründe
sind unter anderem die aufgrund ermutigender Daten schwindenden
Rezessionsbefürchtungen, die beruhigende und erhebliche Liquidität in
die Märkte bringende Wirkung der Dreijahrestender der Europäisch

BERLINER MORGENPOST: Berlin braucht Mehdorns Erfolg – Leitartikel von Hans Evert

Mit dem neuen Hauptstadtflughafen, der am 3. Juni
in Schönefeld den Betrieb aufnimmt, sind jede Menge Erwartungen
verbunden. Er soll die Berliner Erfolgsgeschichte im Tourismus
fortschreiben, Investoren die Stadt schmackhafter machen und so
Berlins wirtschaftlicher Entwicklung insgesamt einen ordentlichen
Schub verpassen. Allerdings hängt der Erfolg des BER in hohem Maße an
einer Fluggesellschaft, die in einem brutal harten Konkurrenzkampf
nicht zu den stärksten Akteur

Rheinische Post: FDP schöpft Mut Kommentar Von Gerhard Voogt

Christian Lindner wird die NRW-FDP als
Spitzenkandidat in die Neuwahlen im Mai führen. Der erste Coup im
Wahlkampf ist damit den Liberalen gelungen. Viele Mitglieder, die
glaubten, mit dem Neuwahl-Beschluss hätte die FDP den politischen
Selbstmord eingeleitet, sind nun wieder optimistisch. Wenn Parteichef
Rösler behauptet, die FDP schicke ihren besten Mann in
Nordrhein-Westfalen ins Rennen, hat er diesmal wohl recht. Mit der
Einschränkung, dass Lindner sich selbst zu de

Rheinische Post: Wir können Gauck gut gebrauchen Kommentar Von Sven Gösmann

Vorgestern noch Wulff, gestern Röttgen, heute
Lindner. Unsere Politik legt, leider zu häufig tatkräftig unterstützt
von hyperventilierenden Medien, eine Hektik an den Tag, die es
schwermacht, noch mitzukommen. Viele Bürger artikulieren längst ihren
Unmut über eine Parteiendemokratie, die nach ihrem Empfinden nur noch
als Getriebene von Ereignis zu Ereignis eilt: immer schneller, immer
weiter, leider aber nicht immer höher, sondern eher tiefer, bis es
n

NRZ: Kommentar zu Schäubles Griff in die Sozialkassen von PETER HAHNE

Wolfgang Schäuble drückt aufs Tempo. Zwei Jahre
früher als bislang geplant will der Bundesfinanzminister die
Schuldenbremse des Grundgesetzes einhalten. Das ist an sich
vernünftig. Deutschland stärkt so seine Stellung als solventer
Schuldner auf den Kapitalmärkten und Vorbild in der EU. Wer anderen
das Sparen predigt, muss an sich selbst allerhöchste Maßstäbe
anlegen.

So weit, so richtig. Doch redlich und sozial ausgewogen ist das
forciert

Stuttgarter Nachrichten: zum Steiger-Award:

Ausgerechnet Schröder, der Ex-Kanzler. Wie wird
er jetzt Recep Tayyip Erdogan lobhudeln? Wenn er am Samstag dem
türkischen Premier den Steiger-Award überreicht, mit dem
"Gradlinigkeit, Offenheit, Toleranz und Menschlichkeit" gewürdigt
werden sollen. Es kann nur einen Grund für die Wahl dieses
Preisträgers geben: Die Veranstalter haben keine sinnvolle Verwendung
mehr für ihr glasumhülltes Kohlestückchen. Wer ein Quäntchen Ehre im
L

NRZ: Kommentar zu Norbert Röttgen von JAN JESSEN

Vor einigen Tagen hat Norbert Röttgen das marode
Atomlager Asse in Niedersachsen besucht. Die Asse ist ein altes
Salzbergwerk. Unten, in 750 Meter Tiefe, begegnete Röttgen einem
Bergmann. Der Bergmann sagte: "Glück auf!". Röttgen antwortete:
"Guten Tag". Ein kleiner Lapsus, mag sein. Aber auch ein Indiz dafür,
dass es in den kommenden drei Monaten nicht einfach werden wird für
den Christdemokraten, der sich anschickt, Ministerpräsident

NRW: Polizeigewerkschaft warnt vor Personalmangel

Aufgrund einer anstehenden Pensionierungswelle warnt die Gewerkschaft der Polizei (GdP) vor einem Personalmangel bei der Polizei in Nordrhein-Westfalen. Nach Berechnungen der GdP könnten bis zum Jahr 2020 knapp 1.000 Polizisten im Land fehlen, wenn die Zahl der Einstellungen nicht erhöht werde. Der GdP-Landesvorsitzende Frank Richter forderte deshalb gegenüber der WAZ-Mediengruppe (Freitagsausgaben), ab 2013 jährlich 300 Kommissar-Anwärter mehr einzustellen. "Egal,