Rösler: Innovatives Handwerk ist Wachstumsmotor für die deutsche Wirtschaft

Rösler: Innovatives Handwerk ist Wachstumsmotor für die deutsche Wirtschaft

Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, ist heute auf der Internationalen Handwerksmesse in München mit führenden Vertretern von Verbänden und Unternehmen zum Wachstumsdialog "Innovationsorientiertes Handwerk" zusammengetroffen. Ziel des Dialogs war es, die Potenziale des innovativen Handwerks in Deutschland zu erörtern, Handlungsfelder zu identifizieren und mögliche Verbesserungen der Rahmenbedingungen für diesen

Stress verursacht Rückenschmerzen / Die VBG informiert zum 11. Tag der Rückengesundheit am 15.03.2012

Psychische Belastungen begünstigen
Rückenschmerzen, darauf weist die gesetzliche Unfallversicherung VBG
zum Tag der Rückengesundheit am 15. März hin. Ein unergonomisch
eingerichtetes Büro, wenig Bewegungsmöglichkeiten und Stress am
Arbeitsplatz können die Auslöser sein. Problematisch wird es, wenn
Stress zum Dauerzustand wird und nicht nur die Psyche, sondern auch
den Körper belastet: "Die ausgeschütteten Stresshormone sorgen für

Börnsen/ Wanderwitz: Buchmesse Leipzig stärkt Kunst und Kultur in Osteuropa

Am Donnerstag wird die Leipziger Buchmesse
eröffnet. Dazu erklären der kultur- und medienpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Fraktion, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), und der Obmann der
Arbeitsgruppe Kultur und Medien der Fraktion, Marco Wanderwitz:

"Der Buchmarkt ist ein wichtiger Kultur- und Wirtschaftsfaktor für
Deutschland. Hierbei bildet die Leipziger Buchmesse seit Jahren ein
wichtiges Schaufenster für das literarische Angebot. In diesem Jahr
haben sich

Linkspartei-Chef Ernst: „Rot-Grün hat NRW-Regierung bewusst an den Baum gesetzt“

Linkspartei-Chef Klaus Ernst hat der rot-grünen Landesregierung in NRW vorgeworfen, sie habe die Koalition absichtlich scheitern lassen. "Die Überraschung ist gespielt. Rot-Grün hat die Regierung bewusst an den Baum gesetzt", sagte Ernst den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Donnerstagausgaben). "Es hätte bis zuletzt Spielraum für Verhandlungen gegeben. Es gab nie die Bereitschaft, auf die Opposition zuzugehen. SPD und Grüne wollten keine sozialere Poli