FDP: Schwarzgeldsünder sollen Forschungsförderung zahlen

Die schwarz-gelbe Koalition hat erstmals einen Finanzierungsvorschlag für die steuerliche Forschungsförderung vorgelegt: "Die Einnahmen aus dem deutsch-schweizerischen Steuerabkommen könnten für die unbürokratische steuerliche Forschungsförderung reserviert werden", sagte Christian Lindner, technologiepolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Das Bundeswirtschaftsministerium habe sich bei ersten Beratu

Grünen-Fraktionschef Trittin fordert Senkung der Krankenkassenbeiträge

Angesichts der Milliardenüberschüsse in der gesetzlichen Krankenversicherung hat sich Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin für eine Senkung der Beiträge ausgesprochen. "Das Finanzministerium will sich jetzt an den Überschüssen bedienen und den Bundeszuschuss kürzen", sagte Trittin den Zeitungen der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Mittwochausgaben). "Ich finde, das Geld gehört den Beitragszahlern. Wenn es solche Ü

Gröhe warnt bei der Euro-Rettung die Opposition vor Parteitaktik

CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat die Opposition im Bundestag aufgefordert, bei der Zustimmung zum Euro-Fiskalpakt nicht zu pokern. "Jetzt ist Verantwortung gefragt, nicht Parteitaktik", sagte Gröhe der "Saarbrücker Zeitung" (Mittwoch). Die schwarz-gelbe Koalition wolle die Risiken für den deutschen Steuerzahler vertretbar halten und Stabilität in ganz Europa verankern. "Ich erwarte, dass auch die Opposition diese Linie teilt und dem eur

Erdgas Kanadier wollen in Sachsen-Anhalt auf Gassuche gehen

Das kanadische Unternehmen BNK Petroleum will in Sachsen-Anhalt auf Gassuche gehen. "Wir beabsichtigen aus tiefen Gesteinsschichten Erdgas zu gewinnen", sagte Klaus Angerer, Geschäftsführer der BNK Deutschland GmbH, der "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). BNK will noch in diesem Jahr mit den Erkundungen möglicher Vorkommen beginnen. "Gesucht wird im Bördekreis, am Harzrand und im Salzlandkreis", sagte Angerer. Das Unternehmen werde sich

Saarbrücker Zeitung: Gröhe warnt bei der Euro-Rettung die Opposition vor Parteitaktik

CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat die
Opposition im Bundestag aufgefordert, bei der Zustimmung zum
Euro-Fiskalpakt nicht zu pokern. Gröhe sagte der "Saarbrücker
Zeitung" (Mittwoch): "Jetzt ist Verantwortung gefragt, nicht
Parteitaktik."

Die schwarz-gelbe Koalition wolle die Risiken für den deutschen
Steuerzahler vertretbar halten und Stabilität in ganz Europa
verankern. "Ich erwarte, dass auch die Opposition diese Linie teilt

BMW-Chef Reithofer setzt auf Frauen in Konzernspitze

BMW-Chef Norbert Reithofer setzt nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" auf Frauen in der Konzernspitze. "Die BMW Group wird zukünftig sicher auch eine Frau im Vorstand haben", sagte Reithofer der Zeitung (Mittwochausgabe) am Rande des Automobilsalons in Genf. Allerdings hält der BMW-Chef nichts davon, dem Konzern weibliche Führungskräfte zu verordnen: Man müsse Frauen als Führungskräfte genauso wie Männer von unten aufbauen. &q

Mitteldeutsche Zeitung: Erdgas Kanadier wollen in Sachsen-Anhalt auf Gassuche gehen

Das kanadische Unternehmen BNK Petroleum will in
Sachsen-Anhalt auf Gassuche gehen. "Wir beabsichtigen aus tiefen
Gesteinsschichten Erdgas zu gewinnen", sagte Klaus Angerer,
Geschäftsführer der BNK Deutschland GmbH, der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe). BNK will noch in diesem
Jahr mit den Erkundungen möglicher Vorkommen beginnen. "Gesucht wird
im Bördekreis, am Harzrand und im Salzlandkreis", sagte Angerer.
Das

Bundespräsidentschaftskandidatin Klarsfeld wird nicht angehört – Linke empört

Bei der Linkspartei stößt die Weigerung der Regierungsfraktionen, ihre Präsidentschaftskandidatin Beate Klarsfeld anzuhören, auf Empörung. "Ich sehe keinen vernünftigen Grund für die Absage der Koalitionsfraktionen. Das sind wohl die Schatten der Vergangenheit", sagte die Vize-Vorsitzende Katja Kipping der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). Die Kandidatur von Klarsfeld mache "die schwarzen Flecken in der Geschichte der Bund

Bericht: Immer weniger Betriebe bilden aus

Trotz des befürchteten Fachkräftemangels bilden immer weniger Betriebe in Deutschland Lehrlinge aus. 2010 traf dies nur noch auf knapp 22,5 Prozent aller Betriebe mit sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten zu. Ein Jahr zuvor waren es noch 23,5 Prozent. Dies geht aus dem Entwurf für den Berufsbildungsbericht 2012 hervor, der der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe) vorliegt. Damit ist die Zahl der Ausbildungsbetriebe wie schon 2008 und 2009 erneut gesu

Beamtenbund verteidigt Warnstreiks

Zum Beginn der Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen hat der Deutsche Beamtenbund (DBB) die Arbeitskämpfe verteidigt. "Die Menschen wollen sich auch in Zukunft auf ihren öffentlichen Dienst verlassen können und gehen zu Recht davon aus, dass Erziehung, Gesundheit und Sicherheit der Verkehrswege nicht zu Luxusgütern werden dürfen", sagte Verhandlungsführer Frank Stöhr der "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). "D