Rheinische Post: Kurzsichtiger WDR

Der WDR sollte als öffentlich-rechtlicher
Sender ein Spiegel der Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen sein. Das
muss sich nicht nur in seiner Programmgestaltung zeigen, sondern auch
in der Zusammensetzung seiner Moderatoren-Teams. Eine ausgewogene
Mischung beinhaltet verschiedene Nationalitäten und Kulturen, Männer
und Frauen, junge und ältere Moderatoren. Bei der Integration von
Migranten hat der Sender ein gutes Beispiel geliefert, als er 2006
seine erste türkisch

Lausitzer Rundschau: Cottbus verliert Aushängeschild Zu geringer Etat: German Meeting der Leichtathleten abgesagt

Schade, wirklich sehr, sehr schade! Nach 22 Jahren
hat am Dienstag Ulrich Hobeck das Kapitel German Meeting in Cottbus
geschlossen. Vermutlich für immer. Seit 1990 hatte sich das
internationale Leichtathletik-Sportfest zu einer der bekannten
Veranstaltungen der Stadt Cottbus und auch der Region mit großer
TV-Präsenz entwickelt. Top-Stars der Szene wie Weitspringerin Heike
Drechsler, die Hochspringer Javier Sotomajor und Blanka Vlasic oder
zuletzt im Vorjahr der aus Cottbus

Lausitzer Rundschau: Streik um Köpfe und Herzen Zur Tarifauseinandersetzung im öffentlichen Dienst

Die Gewerkschaft verdi will die gute
wirtschaftliche Situation auch für ihre Mitglieder nutzen. Das ist
berechtigt. Die Krankenschwestern, Erzieher, Lehrer, Polizisten, sie
dürfen nicht immer hinten anstehen. Verdi will auch die
Gerechtigkeitsdebatte für sich nutzen. Milliarden für die Banken,
Boni für Manager, Ruhegehalt für Wulff. Es gehe jetzt um den
"Ehrensold für Müllwerker", sagt Gewerkschaftschef Frank Bsirske.
Andererseits: Die Leu

Rheinische Post: Krieg gegen die iranische Bombe

Kann eine neue Runde von Verhandlungen mit dem
Iran einen Militärschlag gegen die Atomanlagen des Landes noch
verhindern? Die Erfahrung macht einen skeptisch. Bisher hat das
Regime in Teheran solche Gespräche immer nur dann geführt, wenn es
darum ging, Zeit zu gewinnen. Es handelte sich um reine
Hinhaltetaktik; zu einem Kompromiss war die iranische Führung nie
bereit. Trotzdem kann man diesem möglicherweise letzten Versuch einer
diplomatischen Lösung nur Erfol

Börsen-Zeitung: Dauerbaustelle, Kommentar zur RWE-Bilanz von Andreas Heitker

Dem Energiekonzern stehen in den nächsten Jahren
größere Veränderungsprozesse bevor, als viele im Unternehmen zurzeit
wahrhaben wollen. Das bisherige, über Jahrzehnte erprobte und
erfolgreiche Geschäftsmodell, das auf den Betrieb zentraler
Großkraftwerke setzt, wird in dieser Form langfristig nicht mehr
funktionieren. Die neue Energiewelt ist flexibler und vor allem
dezentraler ausgerichtet. In immer mehr Eigenheimen werden künftig
Minikraftwerke i

Frauenquote: Linken-Politikerin Lay kritisiert FDP-Politiker Döring

Die Bundesgeschäftsführerin der Partei Die Linke, Caren Lay, hat FDP-Generalsekretär Patrick Döring für dessen Äußerung, eine Frauenquote in Chefetagen würde die Rechte der Aktionäre verletzten, kritisiert. "Wer Aktionärsrechte über Frauenrechte stellt, hat in einer Demokratie schlechte Karten", sagte die Linken-Politikerin am Dienstag in Berlin. Döring gehöre mit seinen Ansichten "ins vorletzte Jahrhundert", k

FDP-Politiker Lindner: Informationstechnologie ist Wachstumstreiber

Die Informationstechnologie ist nach Ansicht des technologiepolitischen Sprechers der FDP-Bundestagsfraktion, Christian Lindner, ein Wachstumstreiber. Dies erklärte Lindner am Dienstag in Berlin. Die Informationstechnologie erleichtere den Alltag, biete Menschen Arbeitsplätze und steigere die Produktivität in allen Wirtschaftsbereichen, so Lindner. "Für die FDP ist der IT-Sektor deshalb die Schlüsselbranche für die Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft&qu

NRZ: Kofi Annans schwerer Weg – Kommentar zu Syrien von Martin Gehlen

Tod und Zerstörung zerfetzen Syrien. Die Gegensätze
im UN-Weltsicherheitsrat sind unüberbrückbar. Und nach 9000 Toten
stehen sich Regime und Opposition kompromisslos gegenüber. Nun ist
Kofi Annan auf dem Weg in die Region – als Friedensnobelpreisträger
betraut mit der wohl schwersten Aufgabe, die die internationale
Diplomatie derzeit zu vergeben hat. Er soll Syriens Absturz in
Bürgerkrieg und Chaos verhindern. Die Schlüssel dazu liegen in
Damaskus,

NRZ: Abschied eines Dinos – Kommentar zu RWE von Christian Icking

Jürgen Großmann hatte bei seiner letzten
Bilanzvorlage als Chef des Energieriesen RWE gestern dann doch noch
Anlass durchzuatmen. Zwar schmolzen die Gewinne durch den
vorgezogenen Ausstieg aus der Atomkraft bei dem Essener Konzern
kräftig zusammen. Doch es kam nicht ganz so dicke wie befürchtet –
und unterm Strich steht für das Jahr 2011 immer noch ein satter
Milliarden-Gewinn. Großmann betonte gestern, dass RWE den Einstieg in
die erneuerbaren Energien bere

NRZ: Ein Kampf mit Symbolcharakter – Kommentar zum Streik von Denise Ludwig

Es wird heute Mütter und Väter geben, die wütend
darüber sind, dass sie sich Urlaub nehmen mussten, um ihr Kind zu
betreuen, weil die Erzieherinnen streiken. Es wird schimpfende
Berufspendler geben, die keinen Parkplatz finden, weil sie mit dem
Auto statt mit dem Bus fahren müssen. Und es wird Tausende Menschen
geben, die für eine angemessene Bezahlung auf die Straße gehen. Eine
Lohnsteigerung von 6,5 Prozent ist alles andere als angemessen,
werden eini