Frauenunion-Vorsitzende Böhmer fordert verbindliche Frauenquote

Die Vorsitzende der Frauenunion, Maria Böhmer (CDU), hat eine verbindliche Quotenregelung für Frauen in Führungspositionen gefordert. "Wir brauchen 2012 endlich eine gesetzliche Regelung für mehr Frauen in Führungspositionen der Wirtschaft, damit im Jahr 2013 bei der Neubesetzung der Aufsichtsräte genügend Frauen zum Zuge kommen", sagte Böhmer der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Der Frauenanteil an der Spitze börsennotierter

Niedersachsens Innenminister will „Warnschussarrest“ auf minderjährige Intensivtäter ausweiten

Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) schlägt den geplanten "Warnschussarrest" auch für minderjährige Intensivtäter vor. Der Gefängnisaufenthalt könne einen "gewissen Aufrüttel-Effekt bewirken", sagte der CDU-Politiker der "Rheinischen Post". Schünemann sieht die Einweisung in eine Haftanstalt als "klassische Maßnahme, um eine Strafe auf dem Fuße folgen zu lassen". Union und FDP hatten si

Steinmeier knüpft Zustimmung für Fiskalpakt an Finanzmarktsteuer

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Frank-Walter Steinmeier hat eine Zustimmung seiner Partei zum Fiskalpakt an eine Einigung der Bundesregierung auf eine Finanzmarkttransaktionssteuer geknüpft. "Ohne ein gemeinsames Eintreten der Bundesregierung für eine Finanzmarkttransaktionssteuer kann ich mir kaum vorstellen, dass der Fiskalpakt die notwendige Zweidrittel-Mehrheit erhält", sagte Steinmeier der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Ohne die SPD könne das Pake

Rheinische Post: Beamtenbund verteidigt Warnstreiks / „Die Menschen wollen sich auch in Zukunft auf ihrenöffentlichen Dienst verlassen können“

Zum Beginn der Warnstreiks im öffentlichen
Dienst in NRW hat der Deutsche Beamtenbund (DBB) die Arbeitskämpfe
verteidigt: "Die Menschen wollen sich auch in Zukunft auf ihren
öffentlichen Dienst verlassen können und gehen zu Recht davon aus,
dass Erziehung, Gesundheit und Sicherheit der Verkehrswege nicht zu
Luxusgütern werden dürfen", sagte Verhandlungsführer Frank Stöhr der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mit

Rheinische Post: Steinmeier knüpft Zustimmung für Fiskalpakt an Finanzmarktsteuer

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Frank-Walter
Steinmeier hat eine Zustimmung der SPD-Fraktion an eine Einigung der
Bundesregierung auf eine Finanzmarkttransaktionssteuer geknüpft.
"Ohne ein gemeinsames Eintreten der Bundesregierung für eine
Finanzmarkttransaktionssteuer kann ich mir kaum vorstellen, dass der
Fiskalpakt die notwendige Zweidrittel-Mehrheit erhält", sagte
Steinmeier der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe). Ohn

Rheinische Post: Frauenunion-Vorsitzende Böhmer fordert verbindliche Frauenquote

Die Vorsitzende der Frauenunion, Maria Böhmer
(CDU), hat eine verbindliche Quotenregelung für Frauen in
Führungspositionen gefordert. "Wir brauchen 2012 endlich eine
gesetzliche Regelung für mehr Frauen in Führungspositionen der
Wirtschaft, damit im Jahr 2013 bei der Neubesetzung der Aufsichtsräte
genügend Frauen zum Zuge kommen", sagte Böhmer der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Der Frauenante

Rheinische Post: Niedersachsens Innenminister will „Warnschussarrest“ auf minderjährige Intensivtäter ausweiten

Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann
schlägt den geplanten "Warnschussarrest" auch für minderjährige
Intensivtäter vor. Der Gefängnisaufenthalt könne einen "gewissen
Aufrütteleffekt bewirken", sagte der CDU-Politiker der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Schünemann
sieht die Einweisung in eine Haftanstalt als "klassische Maßnahme, um
eine Strafe auf dem Fu&szli

FT: Kommentar zu: UN-Bericht fordert Steuern auf Cola und Junk Food

Die Zahl der stark Übergewichtigen hat sich in
den letzten 30 Jahren mehr als verdoppelt. In Deutschland ist mehr
als jeder Zweite übergewichtig, jeder Fünfte adipös. Appelle an
gesundheitliche Eigenverantwortung haben also nicht gefruchtet – denn
an entsprechenden Aufrufen bestand ja über all diese Jahre kein
Mangel. Da ist es folgerichtig, die Daumenschrauben anzuziehen und
den Weg übers Portemonnaie zu versuchen. Fett zu essen, muss dann
eben teurer sein al

Rheinische Post: Aufbruch bei RWE

Seit dem Unglück von Fukushima und dem
irrationalen Ausstieg Deutschlands aus der Atomkraft ist in der
deutschen Energiebranche nichts mehr wie es war. Mit der Abschaltung
der Meiler gefährdet die Politik die Versorgungssicherheit und nimmt
den Konzernen die Gewinntreiber. Ersteres ist nicht hinnehmbar, rasch
muss die Politik klar machen, wie sie den nötigen Netzausbau
hinbekommen will. Doch die Konzerne müssen sehen, wie sie mit der
neuen Lage klar kommen. Ein solcher