Deutscher Luftfrachtmarkt verzeichnet Zuwächse

Der deutsche Luftfrachtmarkt hat im Jahr 2011 erneut Zuwächse verzeichnet. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, stiegen auf deutschen Flughäfen die Luftfrachtmengen von Lieferungen ins Ausland um 8,0 Prozent, die aus dem Ausland empfangenen Mengen legten um 1,8 Prozent zu. 2011 wurden damit 2,3 Millionen Tonnen Luftfracht eingeladen und 2,1 Millionen Tonnen ausgeladen. Der Gesamtumschlag erhöhte sich um 5,0 Prozent. Die Lieferungen ins Ausland beliefen sich auf 2

Luftfracht 2011: Einladungen + 8,0 %, Ausladungen + 1,8 %

Der deutsche Luftfrachtmarkt (einschließlich
Luftpost) verzeichnete 2011 erneut Zuwächse: Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) mitteilt, stiegen auf deutschen Flughäfen die
Luftfrachtmengen von Lieferungen ins Ausland um 8,0 %, die aus dem
Ausland empfangenen Mengen legten um + 1,8 % zu. 2011 wurden damit
2,3 Millionen Tonnen Luftfracht eingeladen und 2,1 Millionen Tonnen
ausgeladen. Der Gesamtumschlag (4,4 Millionen Tonnen) erhöhte sich um
5,0 %.

Die Lieferun

Zeitung: Gesundheitsfonds erwirtschaftet nur Mini-Rendite

Der Gesundheitsfonds erzielt für seine Milliardenrücklagen nur sehr magere Renditen. "Im aktuellen Zeitraum liegt die Bandbreite nur zwischen 0,1 Prozent und 0,7 Prozent", berichtet das "Handelsblatt" unter Berufung auf das Bundesversicherungsamt, das den Fonds verwaltet. Im abgelaufenen Jahr habe das Zinsniveau "starken Schwankungen" unterlegen und in der Spitze bei bis zu 1,7 Prozent gelegen, hieß es weiter. Der Gesundheitsfonds hat derzeit eine R&

Abweichler Willsch sieht in fehlender Kanzlermehrheit keinen Schaden für Schwarz-Gelb

Der als Euro-Rebell bekannte CDU-Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Willsch sieht in der verfehlten Kanzlermehrheit bei der Abstimmung über die Griechenland-Hilfe keinen nachhaltigen Schaden für die schwarz-gelbe Koalition. "Das hat keine Auswirkungen", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Es wird ein bisschen Medien-Rauschen geben. Aber das ist in ein paar Tagen ruf." Willsch fügte hinzu: "Für die Kanzlerin ist das nicht schön.&quot

Ost-Beauftragter Bergner verteidigt Geheimhaltung des Gutachtens zum Aufbau Ost

Der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Christoph Bergner (CDU), will das umstrittene Gutachten von sechs Wirtschaftsforschungs-Instituten zur angeblich verfehlten finanziellen Förderung Ostdeutschlands am Mittwoch den Fachpolitikern im Innenausschusses des Bundestages übergeben, hat die Geheimhaltung des Papiers im Übrigen aber verteidigt. "Ich werde das Gutachten am Mittwoch den zuständigen Berichterstattern im Innenausschuss aush&auml

Unionsfraktionsvize Kretschmer kritisiert Geheimhaltung der Wirtschaftsstudie zum Aufbau Ost

Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Kretschmer, hat die Weigerung der Bundesregierung, das Gutachten von sechs Wirtschaftsforschungsinstituten über die angeblich verfehlte finanzielle Förderung der neuen Länder zu veröffentlichen, kritisiert. "Es ist besser, wissenschaftliche Gutachten zu veröffentlichen, statt sie unter Verschluss zu halten", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Tatsächlich müss

Euro-Rebell Schäffler sieht Schwarz-Gelb nicht nachhaltig beschädigt

Der als Euro-Rebell bekannte FDP-Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler sieht im Verfehlen der Kanzlermehrheit bei der Griechenlandhilfe keinen nachhaltigen Schaden für die schwarz-gelbe Koalition. "Das zeigt den wachsenden Unmut in der Koalition", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Aber man darf das auch nicht überhöhen. Das ist nicht tragisch." Das Resultat werde die Koalition "eher zusammen schweißen", so Schäffler. &

CSU-Politiker Silberhorn beharrt: Griechenland soll Euro-Zone verlassen

Der CSU-Europapolitiker Thomas Silberhorn hat Griechenland geraten, die Euro-Zone zu verlassen. "Den Griechen wäre besser geholfen, wenn sie die Euro-Zone verlassen", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" nach der Abstimmung über das jüngste Rettungspaket. Sein Parteifreund, Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU), habe mit gleich lautenden Äußerungen "nur zum Ausdruck gebracht, was vielen auf den Nägeln brennt". Insofern se

Fehlende Kanzlermehrheit: SPD hält Merkel für gescheitert

Der haushaltspolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag, Carsten Schneider, wertet das Verfehlen der Kanzlermehrheit durch Union und FDP bei der Abstimmung über das zweite Griechenland-Paket als weiteres Indiz für den Machtverfall von Kanzlerin Angela Merkel (CDU). Nach ihrer "persönlichen Niederlage" in der Bundespräsidenten-Frage schreite der Machtverfall der Kanzlerin nun mit der zweiten Niederlage binnen einer Woche "rasant" voran, sagte Schneid

Zeitung: Achter Familienbericht fordert Verkürzung der Elternzeit

Zur Entlastung der Unternehmen wird im Achten Familienbericht eine Verkürzung der Elternzeit gefordert. Wie die Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe) unter Hinweis auf den noch unveröffentlichten Bericht zitiert, kritisiert die Sachverständigenkommission zum Achten Familienbericht die gesetzliche Dauer von drei Jahren als "insgesamt fragwürdig". Die Möglichkeit, bis zu drei Jahre aus dem Berufsleben auszusteigen, bedeute "eine große org