Mitteldeutsche Zeitung: zu Unfallstatistik Sachsen-Anhalt

Die Unfallstatistik, die Sachsen-Anhalts
Innenminister gestern vorgestellt hat, lässt sich aber nicht
wegdiskutieren. Mögen bei der erstmals seit Jahren gestiegenen Zahl
der Verkehrstoten das Wetter und einige Unfälle mit gleich mehreren
Opfern mit eine Rolle gespielt haben. Wer sich auf der Straße bewegt,
sieht aber auch, was dort oft vor sich geht. Ampeln, an denen
Kraftfahrer unter Farbenblindheit leiden. Tempolimits, die eher als
freundliche Empfehlung denn als

Westdeutsche Zeitung: Griechenland = Von Lothar Leuschen

Wolfgang Bosbach und Karl Heinz Däke sind
honorige Männer. Christdemokrat der eine und Präsident des
Steuerzahlerbundes der andere, nehmen sie kein Blatt vor den Mund,
wenn ihnen etwas gegen den Strich geht. Genau das wird geschehen,
wenn der Bundestag dem neuen Milliardenpaket der Europäischen Union
zur vermeintlichen Rettung Griechenlands und zum Wohle der Banken
zustimmt. Bosbach und Däke kämpfen auf verlorenem Posten. Auch das
zeichnet sie aus, zumal Bosb

NRZ: Der Brotpreis der Moderne – Kommentar von Peter Hahne zu Spritpreisen

Karneval ist vorüber, an der Tankstelle aber haben
die tollen Tage gerade erst begonnen. Noch nie war Sprit so teuer wie
heute, bei Preisen von knapp 1,70 Euro je Liter scheint es nur noch
eine Frage der Zeit, bis der Benzinpreis auch noch die
Zwei-Euro-Marke knackt. Sicher: Das passiert nicht heute, nicht
morgen, und mit großer Gewissheit auch nicht mehr dieses Jahr.
Autofahrer aber müssen sich darauf einstellen, dass die Zeit,
günstiger, ja selbst erträglicher S

NRZ: Stoibers Gaudi – Kommentar von Miguel Sanches zum Aschermittwoch

Kult waren an Edmund Stoiber seine Versprecher. Mit
70 Jahren lief er gestern zur Höchstform auf. Dass die CSU ihn am
Aschermittwoch feiern würde, war klar. Am Ende war es mehr, eine
Gaudi, als hätte der FC Bayern München soeben die Champions League
gewonnen. Der frühere Ministerpräsident durfte CSU-Chef Horst
Seehofer die Schau stehlen. Der hatte Gründe, sich zurückzunehmen.
Weil er gerade an der Spitze des Bundesrates steht, vertritt er den
Bundes

NRZ:Überhebliche Gedankenlosigkeit – Kommentar von Dirk Hautkapp zu den Koran-Verbrennungen

Schlimmer kann der Offenbarungseid, nie verstanden
zu haben, um was es geht, kaum ausfallen. Ein Jahrzehnt nach dem
Einmarsch der Amerikaner in Afghanistan ordnet der Kommandeur
Nachhilfe an. Über den Umgang mit dem, was nicht nur am Hindukusch
Muslimen heiliger ist als alles andere. Man fasst es nicht. Die
Koran-Verbrennungen von Bagram, die jetzt die ersten Toten nach sich
ziehen, sind weder Zu- noch Einzelfall. Sondern Ausdruck einer
überheblichen Gedankenlosigkeit gegen&uuml

Zeitung: Deutsche Bahn will verstärkt ehemalige Zeitsoldaten anwerben

Die Deutsche Bahn plant einem Medienbericht zufolge, freie Stellen verstärkt mit ehemaligen Zeitsoldaten zu besetzen. Das meldet das "Westfalen-Blatt" (Donnerstagsausgabe). Eine Bahnsprecherin kündigte demnach an, dass die DB die Kooperation mit der Bundeswehr auf alle Bundesländer ausweiten wird. Bei diesem Konzept arbeiteten die DB Netz AG und das Berufsförderungswerk der Bundeswehr (BFD) zusammen. Das BFD hilft ausscheidenden Soldaten bei der Rückkehr ins zi

Börsen-Zeitung: Jeder mit jedem, Kommentar zu den Gesprächen zwischen den Autoherstellern Peugeot Citroën und General Motors über eine Allianz, von Peter Olsen.

Verwundern kann es nicht, dass der seit fünf
Jahren anhaltende Verkaufsrückgang am westeuropäischen Pkw-Markt die
Gesprächsbereitschaft in der Branche über engere Partnerschaften
steigen lässt. Eher erstaunt, dass es so lange Zeit brauchte, bis die
Fronten zu bröckeln beginnen.

Jetzt nähern sich also die französische PSA Peugeot Citroën und
General Motors (GM) an. Beide sollen aber selbständig und für ihre
Produktionsanlagen we