Der Verkehrsausschussvorsitzende im Bundestag, Anton Hofreiter (Grüne), findet die Spritpreise für die Autofahrer zu niedrig. "Das Benzin ist offenbar immer noch zu billig. Man muss bei uns für den Kauf eines Liters Benzin kaum länger arbeiten als in den 50er Jahren", sagte Hofreiter der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe). Der Rohölpreis werde weiter steigen. "Die Gefahr ist deshalb groß, dass Autofahren zum Luxus wird", sagte
Die Konjunkturflaute erreicht die öffentlichen Haushalte. Erstmals seit 17 Monaten sanken im Januar dieses Jahres die Steuereinnahmen von Bund und Ländern wieder, berichtet die "Süddeutsche Zeitung" (Donnerstagausgabe). Demnach lag das Minus im Vergleich zum Anfang des vergangenen Jahres um Sondereffekte bereinigt bei 0,4 Prozent. Die Experten von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) messen dem Ergebnis eine hohe Bedeutung zu: "Der Trend der monatlich s
Die Bundesregierung sieht sich dem Vorwurf ausgesetzt, die Bürger über den wahren Umfang des neuen Hilfsprogramms für Griechenland zu täuschen. Der haushaltspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Carsten Schneider, sagte der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe), in den öffentlichen Verlautbarungen der Regierung sei stets davon die Rede, dass das zweite Paket Kredite im Umfang von 130 Milliarden Euro umfasse. Tatsächlich seien es aber 165 Milliard
Am Tag der Gedenkfeier für die Mordopfer der Zwickauer Terrorzelle hat SPD-Vizechefin Aydan Özoguz eine schonungslose Aufklärung der Taten angemahnt. "Die Angehörigen der Opfer können vermutlich erst dann zur Ruhe kommen, wenn die Taten umfassend aufgeklärt sind", sagte Özoguz der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Zur Gedenkfeier sagte sie: "Es ist gut, dass wir mit dieser Gedenkveranstaltung ein deutliches Zeichen gegen Rechtsext
Der Chef der Linkspartei, Klaus Ernst, hat wegen der gestiegenen Benzinpreise eine erhöhte Pendlerpauschale von 45 Cent pro Kilometer gefordert. "Wir brauchen außerdem für die kommenden Jahre einen Systemwechsel. Die Pauschale muss in ein direkt gezahltes Pendlergeld umgewandelt werden, damit auch Niedrigverdiener profitieren", sagte Ernst der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Ernst berief sich auf Angaben des Statistischen Bundesamtes, wonach der Benzin
Der Chef der Linkspartei, Klaus Ernst, hat
wegen der gestiegenen Benzinpreise eine erhöhte Pendlerpauschale von
45 Cent pro Kilometer gefordert. "Wir brauchen außerdem für die
kommenden Jahre einen Systemwechsel. Die Pauschale muss in ein direkt
gezahltes Pendlergeld umgewandelt werden, damit auch Niedrigverdiener
profitieren", sagte Ernst der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Ernst berief sich auf Angaben
des Statist
Am Tag vor der Gedenkfeier für die Mordopfer
der Zwickauer Terrorzelle hat SPD-Vizechefin Aydan Özoguz eine
schonungslose Aufklärung der Taten angemahnt. "Die Angehörigen der
Opfer können vermutlich erst dann zur Ruhe kommen, wenn die Taten
umfassend aufgeklärt sind", sagte Özoguz der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Zur Gedenkfeier
sagte sie: "Es ist gut, dass wir mit dieser Gedenkveranstal
Das Bundeskartellamt hat die jüngsten
Anhebungen der Benzinpreise durch die Ölkonzerne scharf kritisiert.
"Der Markt wird von fünf großen Mineralölkonzernen gemeinsam
beherrscht, die sich gegenseitig wenig Wettbewerb machen", sagte
Kartellamtspräsident Andreas Mundt der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "In diesem Oligopol sind die
Konzerne in der Lage, Preissteigerungen im Großhandel an di
Zuletzt hatte die Mini-Gewerkschaft GdF dem
Betreiber des Frankfurter Flughafens vorgeworfen, er setze die
Sicherheit der Passagiere aufs Spiel. In Wahrheit fürchtete die GdF,
dass der von ihr angezettelte Streik seine Wirkung zunehmend
verlieren könnte. Angelernte Einweiser bekamen die Situation auf dem
Rollfeld nämlich immer besser in den Griff. Dass die GdF den
Arbeitskampf nun einstweilen abgeblasen hat, entspringt also nicht
unbedingt der eigenen Vernunft. Vielmehr f&u
Jil Sander, Deutschlands berühmteste Designerin, wird einem Medienbericht zufolge erneut in das von ihr 1968 gegründet Unternehmen zurückkehren und die Nachfolge ihres Nachfolgers Raf Simons antreten. Das meldet die Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe). Der Belgier Simons wiederum sei im Gespräch, neuer Designer im Hause Dior zu werden. Dort gibt es seit dem Rauswurf von John Galliano eine Vakanz. Schon länger wurde in der Szene über beide Personali