FinanzenSteuernRecht-TV: Steuer senken mit Denkmal-Immobilie / Bis 35% des Kaufpreises auf Einkommensteuer anrechenbar

Käufer von Denkmal-Immobilien können bis zu 35
Prozent des Kaufpreises eines solchen Objekts von der Einkommensteuer
absetzen, berichtet FinanzenSteuernRecht-TV in seinen neuen Ausgaben.
"Kapital-Anleger können die Sanierungskosten für ihre
Denkmalschutz-Immobilie zwölf Jahre lang vollständig steuerlich
geltend machen", sagt Kai Albert, Geschäftsführer von
investition-baudenkmal im Gespräch mit FinanzenSteuernRecht-TV.
Eigennutzern eine

Deutsche Wirtschaft zum Jahresende leicht geschrumpft

Die deutsche Wirtschaft hat zum Jahresende 2011 einen kleinen Dämpfer erhalten: Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, ging das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im vierten Quartal 2011 preis-, saison- und kalenderbereinigt im Vergleich zum Vorquartal um 0,2 Prozent zurück. Allerdings fiel das Minus geringer als erwartet aus, in einer ersten Schätzung im Januar gingen die Statistiker noch von einem Minus von 0,25 Prozent aus. Im gesamten Jahr 2011 wuchs die deutsche Wirts

Bruttoinlandsprodukt im 4. Quartal 2011 leicht zurückgegangen

Sperrfrist: 15.02.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die deutsche Wirtschaft hat zum Jahresende 2011 einen kleinen
Dämpfer erhalten: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ging im vierten
Quartal 2011 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – im Vergleich
zum Vorquartal um 0,2 % zurück. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, ist die deutsche Wirtschaft im gesamten
J

Umfrage: Große Unterstützung für 6,5-Prozentforderung der IG-Metall

Die meisten Deutschen finden die Forderung der IG Metall nach 6,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt richtig. In einer Forsa-Umfrage für das Magazin "Stern" erklärten 53 Prozent der Befragten, ein solches Lohnplus sei angemessen. 5 Prozent schätzten diese Forderung noch als zu niedrig ein. 38 Prozent meinten, 6,5 Prozent seien zu hoch. Vor allem viele Arbeiter würden gern mehr als die 6,5 Prozent in der Lohntüte sehen. Zwar beurteilen 51 Prozent von ihnen die IG-Meta

Bankenregulierung: Sparkassen stehen vor Milliarden-Belastungen

Angesichts neuer Eigenkapitalanforderungen für Beteiligungen von Banken, warnt der baden-württembergische Sparkassenpräsident Peter Schneider vor einem "massiven Eigenkapitalverzehr" der Sparkassen. Im Gespräch mit dem "Handelsblatt" hat Schneider folgende Modellrechnung für seinen Verband aufgestellt, der beispielsweise mit gut 40 Prozent an der Landesbank Baden-Württemberg beteiligt ist. "Bei einem Gesamtkapital unserer 53 Sparkassen von r

Wahltrend: Union hält Umfragehoch

Die Union bleibt bei den Wählern im Aufwind. In der wöchentlichen Forsa-Umfrage für das Magazin "Stern" und den Fernsehsender RTL kommt sie zum zweiten Mal in Folge auf 38 Prozent – dies ist ihr bester Wert seit Bestehen der schwarz-gelben Koalition im Herbst 2009. Gleichzeitig bröckelt der liberale Partner erneut weg. Die FDP verliert im Vergleich zur Vorwoche 1 Punkt und fällt zum fünften Mal seit Ende September 2011 auf 2 Prozent. Auch die SPD gibt 1 Pu

SPD-Politiker Müntefering hält Kinderlosen-Zuschlag für diskussionswürdige Idee

Der ehemalige SPD-Vorsitzende Franz Müntefering hält die Forderung der Jungen Gruppe in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion nach einer Abgabe für Kinderlose für diskussionswürdig. "Die Debatte ist berechtigt", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". Immerhin seien 30 Prozent der nach 1970 Geborenen kinderlos. Hier gebe es gravierende Veränderungen. Müntefering fügte hinzu: "Das Ehegattensplitting muss weg und verändert werden in Ri

DIW hält von der Leyens Einsparungen bei Gründungszuschuss für falsch

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) wegen ihrer Einsparungen beim Gründungszuschuss in Milliardenhöhe scharf kritisiert. Es spreche vieles dafür, dass die expansive Gründungsförderung "positive Effekte für werdende Selbständige" gehabt habe, schreibt der Forschungsdirektor der Abteilung "Entrepreneurship" am DIW, Alexander Kritikos, in einem Gastbeitrag für &qu