WAZ: Ausgebremst. Kommentar von Christopher Onkelbach

Der akademische Nachwuchs in Deutschland kommt im
europäischen Vergleich zu spät an die Hochschule und bleibt dort
meist zu lange. Dieser Befund brachte die Bildungspolitiker in
Bewegung: "Turbo-Abi" nach nur zwölf Schuljahren, anschließend an der
Hochschule in nur drei Jahren den Bachelor-Abschluss bauen – und ab
auf den Arbeitsmarkt.

Doch wozu diese Hetze, wenn der bildungshungrige Nachwuchs
zunächst im Stau steht? Wer keine Spitzennoten im Abitur h

WAZ: Kraftakt in Athen. Kommentar von Gerd Höhler

Die Verabschiedung des Sparprogramms war für die
griechischen Politiker ein Kraftakt. Und doch ist das Votum nur ein
erster Schritt. Denn nun kommt es darauf an, die Sparbeschlüsse und
Reformen umzusetzen. Das wird nicht leicht. Zumal Griechenland vor
einem Wahlkampf steht. Im April sollen die Wähler an die Urnen gehen.

Für keine der beiden bisher dominierenden Parteien dürfte es dann
zu einer Mehrheit reichen. Das bedeutet langwierige
Koalitionsverhandlungen,

NRZ: Kommentar zu Bürgerbeteiligung von THEO SCHUMACHER

In Nordrhein-Westfalen macht sich die rot-grüne
Koalition daran, die Instrumente der Bürgerbeteiligung zu schärfen.
Sie waren stumpf geworden und taugten allenfalls zur
Pseudo-Mitsprache. Viel zu hohe Hürden führten dazu, dass das Volk
seit dem Streit um die Koop-Schule vor über 30 Jahren kein Begehren
mehr durchbrachte. Überholte Quoren zeigen dem Souverän seine Grenzen
auf.Das passt nicht mehr in die Zeit. Wo Politikverdrossenheit steigt
und Wahlbet

NRZ: Kommentar zu denÜberschüssen bei den Krankenkassen von DANIEL FREUDENREICH

Bitte keine vermeintlichen Wohltaten! Die
Krankenkassen tun gut daran, ihre Versicherten nicht mal schnell mit
Prämien zu beglücken. Auch wenn Minister Bahr und
CDU-Gesundheitsexperte Spahn dazu aufrufen. Wenn es jetzt
Geldgeschenke gibt, könnten umso schneller Zusatzbeiträge für die
Versicherten folgen. Denn die Auszahlung von Prämien verursacht
Verwaltungskosten. Flaut dann noch die Konjunktur ab, haben die
Kassen kein Finanzpolster, auf das sie zugreifen k

NRZ: Kommentar zur Situation an den Hochschulen in NRW von STEPHAN HERMSEN

Die Zahl der Studierenden in den ersten vier
Semestern hat sich in den letzten zehn Jahren um mehr als 50 Prozent
erhöht, die Zahl derer, die mehr als sieben Jahre lang an den
Hochschulen bleiben, hat sich mehr als halbiert: Aus einer
Lebensweise, die mancher gern fast eine Dekade lang pflegte, ist eine
Episode im Lebenslauf geworden, die die meisten Studierenden als
Ellbogenkampf um Seminarplätze, Praktika und Medien in Erinnerung
behalten. Denn die Hochschulen tun sich schwer,

Berliner Zeitung: Kommentar zu denÜberschüssen der Kassenüberschüsse

Statt das Geld nun flugs auszugeben, im
Gesundheitssystem oder per Rückzahlung an die Mitglieder, wäre es
besser, die finanzielle Stabilität der gesetzlichen Krankenkassen
langfristig zu sichern. Allzu leicht wird vergessen, dass noch 2009
und 2010 hektisch mit Steuerzuschüssen, Sparmaßnahmen und Kürzungen
von Arzneimittelausgaben auf die Folgen der Wirtschaftskrise reagiert
werden musste. In der europäischen Staatsschuldenkrise ist die
konjunkturelle L

Berliner Zeitung: Kommentar zur Acta-gewendeten Justizministerin

Der Erfolg der Piratenpartei in Berlin hat Union,
SPD, Grüne, Linke und FDP in Aufruhr versetzt. Diese Angst sitzt
inzwischen dermaßen tief, dass sich jetzt mit Sabine
Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) ausgerechnet die Bundesministerin
an die Spitze der Acta-Gegner stellt, diejenige, die das Abkommen
über Jahre mit ausgehandelt und vor nicht mal drei Monaten dem
Kabinett zur Annahme empfohlen hat. Kompliment! So schnell dürfte
sich selten ein Politiker von seiner eige

Zeitung: Deutsche-Bank-Vorstand soll noch am Montagabend über Kirch-Vergleich beraten

Eine Entscheidung der Deutschen Bank über den geplanten Vergleich mit den Erben des Medienunternehmers Leo Kirch steht einem Zeitungsbericht zufolge unmittelbar bevor. Nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" aus Bankkreisen soll der Vorstand des Instituts noch am Montagabend zusammenkommen, um über das Thema zu beraten. Der Vergleich würde eine zehnjährige Prozessschlacht beenden. Kirch macht die Deutsche Bank für die Pleite seines Medienimperiums verant