Was spricht gegen weniger Abgaben und mehr Lohn?
Grundsätzlich nichts. Im konkreten Fall aber würde eine
Steuersenkung auf Pump das Land in der absehbaren Abschwungphase noch
stärker dem Diktat der Finanzmärkte ausliefern. Eine Lohnerhöhung
könnte zwar die Binnennachfrage positiv beleben. Bloß hat darüber
die Regierung nicht zu entscheiden. Dass solche durchsichtigen
Manöver den Frust der Bürger über die Krisenkosten lindern k&ou
Die Bezeichnung "bodenständig" hat Hochkonjunktur.
Menschen wie Thomas Middelhoff – einst ein angesehener
Wirtschaftslenker – haben daran ihren Anteil. Sie sind das Gegenteil
von bodenständig: abgehoben. Thomas Middelhoff, Ex-Bertelsmann-,
Ex-Arcandor-Chef, hat sich zu einem schlechten Beispiel entwickelt.
Wer von Menschen spricht, die gern reich sind und zudem glauben,
darauf einen Anspruch zu haben, denkt auch an ihn. An einen Mann, der
irgendwie Maß und Mitte v
Wer soll geschützt werden, wenn Ermittlungsdaten bei
der Bundespolizei gelöscht werden? Warum werden Erkenntnisse erst
zurückgehalten und schließlich nur nach wochenlanger Verzögerung an
die Ermittler weitergegeben? Über Jahre konnten die
Rechtsterroristen unbeobachtet töten. Offensichtlich wollte man
Verbindungen nicht sehen, die man hätte erkennen müssen. Jetzt ist
es Aufgabe der politischen Kontrollbehörden, endlich dafür zu sorg
Wenn es um die Freiheit im Netz geht, ist mit den
Internet-Nutzern nicht zu spaßen. Und so wundert es kaum, dass sich
zigtausende Netzaktivisten aufmachten, um gegen das internationale
Piraterie- und Urheberrechtsabkommen Acta zu protestieren. Im
Internet sprechen sich solche Aktionen rasend schnell herum. Wer
weiß, ob das noch möglich wäre, sollte Acta in Kraft treten. Genau
das ist das Problem: Niemand kann die genauen Folgen des
Acta-Abkommens abschätzen. Da
Die vielerorts geäußerte Häme war ja
nachvollziehbar: Wie kann man bloß eine landesweite Blitzeraktion
derart großspurig ankündigen und sogar die Stellen offenlegen, an
denen Raser von der Polizei geblitzt werden. Reine PR für
Innenminister Jäger, hieß es. Tja, soweit die Kritik im Vorfeld. In
der Aufbereitung sieht es so aus, dass zwischen Bonn und Bielefeld am
Freitag mehr als 17 000 Autofahrerinnen und Autofahrer trotz
aller War
Tausende Menschen gehen auf die Straße, um für ihre
Freiheit zu demonstrieren. Für die Freiheit, im Internet Videos und
Musik zu teilen. Aber auch dafür, dass das Netz weiterhin für alle
frei zugänglich bleibt. Die Proteste sind nicht nur Ausdruck eines
sich wandelnden Medienkonsums, sie sind auch der Beweis dafür, dass
es der Politik bislang nicht gelingt, dem Lebensgefühl der Generation
Internet Rechnung zu tragen. Natürlich müssen Raubko
Bundespräsident Christian Wulff reist am morgigen Montag zu einem Staatsbesuch nach Italien. Wie das Bundespräsidialamt am Sonntag mitteilte, steht der Besuch unter dem Motto "Starke Wirtschaft – starke Partner". Der Besuch solle die engen Verbindungen der deutschen und italienischen Wirtschaft deutlich machen, das Vertrauen der deutschen Wirtschaft in den Standort Italien unterstreichen und das Potenzial der italienischen Wirtschaft aufzeigen. "Deutschland und Italien h
Der hessische SPD-Landesvorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel hat die Schaffung eines Energieministeriums gefordert. "Wir brauchen ein gemeinsames Energieministerium", sagte Schäfer-Gümbel der Tageszeitung "taz" (Montagausgabe). Alle relevanten Referate aus Umwelt-, Wirtschafts-, Verkehrs- und Verbraucherschutzministerium müssten gebündelt werden. "Nur so kann man die Herausforderungen in der Energiepolitik meistern", sagte Schäfer-G
Griechenland hat es nach Ansicht von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) selbst in der Hand, weiterhin in der Euro-Zone zu verbleiben. Im "Bericht aus Berlin" (ARD) erklärte der FDP-Vorsitzende, dass es "einzig und allein die Griechen" selbst in der Hand hätten, weiterhin im Euro-Raum zu verbleiben. "Es sind klare Bedingungen nicht nur gesetzt worden, sondern auch zwischen Europa und Griechenland vereinbart. Die müssen jetzt endlich umgeset