Statistik: Zahl der Sozialhilfe-Empfänger 2010 um 1,7 Prozent gestiegen

In Deutschland ist die Zahl der Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem 3. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch – SGB XII im Jahr 2010 um 1,7 Prozent zum Vorjahr gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, waren dies insgesamt rund 319.000 Hilfebezieher. Damit waren am Jahresende 2010 deutschlandweit vier von 1.000 Einwohnern auf Hilfe zum Lebensunterhalt angewiesen. Am häufigsten bezogen die Menschen in Hamburg und Schleswig-Holstein mit jeweils se

Statistik: Tarifverdienste im Juli 2011 um 1,8 Prozent gestiegen

Die tariflichen Monatsverdienste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland sind im Juli 2011 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,8 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, lag der Anstieg in der Privatwirtschaft im Berichtszeitraum bei 2,4 Prozent und im Bereich "Nicht marktbestimmte Dienstleistungen", zu dem unter anderem die Wirtschaftsbereiche Öffentliche Verwaltung, Erziehung und Unterricht sowie Gesundheitswesen gehören, bei 0,6 Pro

Zahl der Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt 2010 um 1,7 % gestiegen

Am Jahresende 2010 erhielten in Deutschland rund
319 000 Personen Hilfe zum Lebensunterhalt (nach dem 3. Kapitel des
Zwölften Buches Sozialgesetzbuch – SGB XII "Sozialhilfe"). Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg die Zahl der
Hilfebezieher im Vergleich zum Vorjahr um 1,7 %.

Damit waren am Jahresende 2010 deutschlandweit 4 von 1 000
Einwohnern auf Hilfe zum Lebensunterhalt angewiesen. Am häufigsten
bezogen die Menschen in Hamburg und Schlesw

Arbeitskreis der Hochschule Bremen veranstaltet Manager-Workshop zur Bankenkrise

Seinen 37. CHALLENGE-Workshop führt der AMW (Arbeitskreis für Management und Wirtschaftsforschung) der Hochschule Bremen am Freitag, dem 11. November 2011, von 10 bis 14 Uhr, in den Räumen des Industrie-Clubs, Am Markt 1, 28195 Bremen, zum Thema: "Wird die Europäische Zentralbank zur ,Bad Bank–? Droht der Sanierungsfall?" mit namhaften Referenten und Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch.
Nach Eröffnung durch den AMW-Vorsitzenden Prof. Dieter Leuthold

Bundestag entscheidet über Abfallgesetz

Der deutsche Bundestag entscheidet am Freitag über ein neues Abfallgesetz, was die Zugriffsrechte auf den Müll regeln soll. Zudem wolle man damit die Recyclingquote steigern und die Menge des verbrannten Mülls senken. Der überarbeitete Entwurf sieht vor, privaten Sammlern nur dort einen Zugriff zu gewähren, wo eine Kommune nicht selbst über ein hochwertiges Sammelsystem verfügt oder dieses plant. Zudem müssen private Entsorger bei einem Zuschlag eine Samml

Kreise: Steuerschätzung eröffnet Spielräume für Entlastung

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und seine Länderkollegen können bis 2015 mit rund 40 Milliarden Euro Steuermehreinnahmen rechnen. In dieser Größenordung dürfte sich die kommenden Freitag veröffentlichte Steuerschätzung bewegen, erfuhr das "Handelsblatt" aus Schätzerkreisen. Damit könnten Bund und Länder die von Schäuble und Wirtschaftsminister Philipp Rösler geplanten Steuerentlastungen von sechs bis sieben Millia