Berliner Zeitung: Inlandspresse – keine Vorabmeldung Die „Berliner Zeitung“ kommentiert die neue Regelung für die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

Nun, da die Wirtschaft aller Orten einen
Fachkräftemangel beschwört, hat sich auch die Bundesregierung
besonnen, den rund 300000 schon im Lande lebenden ausländischen
Fachkräften eine Chance zu geben, ihre Berufsabschlüsse anerkennen zu
lassen. Ersonnen hat sie zu diesem Zweck das
Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz. Wer den Gesetzesnamen hört,
weiß, es wird kaum leichter, gar unkomplizierter werden für
Migranten, am deutschen Arbeitsmarkt teil

Berliner Zeitung: Inlandspresse – keine Vorabmeldung Die „Berliner Zeitung“ betrachtet das Merkelsche Krisenmanagement mit Wohlwollen

Nach Monaten des Streits hat die Kanzlerin in
Bundestag eine Vertrauensfrage gewonnen, ohne sie gestellt zu haben.
Daran könnte man ableiten, dass vielleicht auch diejenigen irren, die
behaupten, man müsse dem Volk seine Zweifel an der Rettung
Griechenlands durch Hunderte Milliarden deutscher Steuergelder mit
brillanten Reden austreiben. Vielleicht ist Merkels spröder,
unemotionaler Weg einer, der die Bürger am Ende mehr überzeugt, weil
sie ihn Schritt für Sc

Zeitung: Umlage zur Förderung der Erneuerbaren Energien steigt weiter

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird die von ihr zugesagte Begrenzung der Kosten für die Förderung der Erneuerbaren Energien voraussichtlich verfehlen. Nach Informationen des "Handelsblatts" (Freitagausgabe) aus der Energiebranche wird die von den Stromverbrauchern zu zahlende Umlage für die Erneuerbaren zur Jahreswende erneut steigen. Die Höhe des Anstiegs steht derzeit aber noch nicht fest. Am 14. Oktober werden die Übertragungsnetzbetreiber, die für

Euro-Rettungsschirm: Schwarz-Gelb sieht Kanzlermehrheit als Bestätigung der Regierungspolitik

Union und FDP haben das Erreichen der Kanzlermehrheit bei der Abstimmung über die Erweiterung des Euro-Rettungsschirms als Bestätigung der Regierungspolitik gewertet. Die Mehrheit im Parlament sei ein Vertrauensbeweis für den Kurs von Kanzlerin Angela Merkel, sagte CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe nach dem Votum. FDP-Chef Philipp Rösler betonte die Verantwortung, derer sich die Koalition bewusst war. Die Opposition kritisierte die Euro-Politik von Kanzlerin Merkel.

Bareiß: Kraftwerksforum ist ein wichtiger Baustein der Energiewende

Anlässlich der Gründung des Kraftwerksforums durch
das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und deren erste
Sitzung am morgigen Freitag erklärt der Koordinator für
Energiepolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Thomas Bareiß:

"Das Kraftwerksforum ist ein wichtiger Baustein für das Gelingen
der Energiewende. Nur wenn wir ausreichend Kraftwerkskapazitäten zur
Verfügung stellen können, kann Versorgungssicherheit und
Netzst

Studie: Mittelstand muss mit erheblichen Mehrkosten durch Energiewende rechnen

Auf den deutschen Mittelstand rollen mit der Energiewende einem Medienbericht zufolge erhebliche Kosten zu. Drei von vier Unternehmen würden sich auf höhere Belastungen einstellten, meldet das "Handelsblatt" (Freitagsausgabe). Die Ergebnisse gehen aus einer bislang unveröffentlichten Umfrage unter 250 Führungskräften mittelständischer Unternehmen des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Leasingfirma Albis hervor. Aus Sicht der meisten Firmen wi

Sozialpartner kämpfen um schnellen Zugriff auf Kurzarbeit im Krisenfall

Die Sozialpartner kämpfen angesichts der konjunkturellen Risiken nun um die Verlängerung der Regelungen zur Kurzarbeit, die ihnen während der letzten Krise zugute kamen. "Ich gehe davon aus, dass die wirtschaftliche Entwicklung in den kommenden Monaten weiter ordentlich läuft. Aber schlau ist der, der immer etwas in petto hat für den Fall, dass etwas schief geht. Deswegen fordern wir von der Regierung, dass sie das Gesetz Kurzarbeit Plus vorbeugend verlängert &