Berlin – Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat
führende Vertreter von Verbänden und Gewerkschaften zu einem
Energiegipfel ins Kanzleramt geladen. Ziel des Treffens am 15.
September ist ein "breiter gesellschaftlicher Konsens", wie
Kanzleramtsminister Ronald Pofalla im Einladungsschreiben formuliert.
Die Regierung habe nach den Ereignissen in Fukushima "den Übergang in
das Zeitalter der erneuerbaren Energien forciert", heißt es in dem
Schreiben, a
Warum kaufen wir voller Begeisterung Dinge, die wir gar nicht brauchen? Wieso glauben wir, dass teuer gleich besser ist? Und warum tun wir uns oft schwer, überhaupt eine Entscheidung zu treffen? Wer mit dem Lehrbuch „Marketing-Management“ lernt, kennt die Antworten auf diese Fragen
Das kontinuierliche Unternehmenswachstum des renommierten Online-Fotoservice Pixumerfordert bereits zum dritten Mal seit der Gründung vor elf Jahren den Umzug in größere Büro-Räumlichkeiten.
Der Deutsche Bundestag hat diese Woche über den
Haushaltsplan für das Bundesministerium für Wirtschaft und
Technologie beraten. Dazu erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher
der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Joachim Pfeiffer:
"Der deutschen Wirtschaft geht es gut. Deutschland ist schneller
und besser aus der Krise gekommen als das restliche Europa. Den
krisenbedingten Einbruch der Wirtschaftsleistung haben wir
überwunden. Deutschland hatte im letzten J
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat führende Vertreter von Verbänden und Gewerkschaften zu einem Energiegipfel ins Kanzleramt geladen. Das berichtete der "Tagesspiegel" (Freitagsausgabe). Ziel des Treffens am 15. September ist ein "breiter gesellschaftlicher Konsens", wie Kanzleramtsminister Roland Pofalla im Einladungsschreiben formuliert. Die Regierung habe nach den Ereignissen in Fukushima "den Übergang in das Zeitalter der erneuerbaren Energien for
Im Rechtsausschuss des Bundesrats hat sich keine Mehrheit für den von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) vorgeschlagenen Kandidaten für das Amt des Generalbundesanwalts ergeben. Für den Stuttgarter Regierungspräsidenten Johannes Schmalzl votierten nach Informationen des "Tagesspiegels" nur sieben der 16 Länder. Baden-Württemberg und Rheinland- Pfalz enthielten sich, unter den sieben Gegenstimmen war auch ein CDU-geführtes
Berlin – Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat
führende Vertreter von Verbänden und Gewerkschaften zu einem
Energiegipfel ins Kanzleramt geladen. Ziel des Treffens am 15.
September ist ein "breiter gesellschaftlicher Konsens", wie
Kanzleramtsminister Roland Pofalla im Einladungsschreiben formuliert.
Die Regierung habe nach den Ereignissen in Fukushima "den Übergang in
das Zeitalter der erneuerbaren Energien forciert", heißt es in dem
Schreiben, a
Der Berliner Innensenator Ehrhart Körting (SPD) hat vor einer wachsenden Terrorgefahr gewarnt. Sie sei in den zehn Jahren seit 9/11 "für Berlin und Deutschland insgesamt größer geworden", sagte Körting im Interview mit dem Berliner "Tagesspiegel" (Samstagsausgabe). Die Gefahr gehe nicht nur von Al Qaida aus, "sondern auch von Leuten, die über das Internet Teile der Ideologie von Al Qaida verinnerlicht haben und auf eigene Faust zuschlagen w
Berlin – Im Rechtsausschuss des Bundesrats hat sich
keine Mehrheit für den von Bundesjustizministerin Sabine
Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) vorgeschlagenen Kandidaten für das
Amt des Generalbundesanwalts ergeben. Für den Stuttgarter
Regierungspräsidenten Johannes Schmalzl votierten nach Informationen
des Tagesspiegels nur sieben der 16 Länder. Baden-Württemberg und
Rheinland- Pfalz enthielten sich, unter den sieben Gegenstimmen war
auch ein CDU-geführt