EVP-Fraktionsvize Weber kritisiert FDP für Debatte um Griechenland-Pleite

Der stellvertretende EVP-Fraktionsvorsitzende im Europäischen Parlament, Manfred Weber, hat die FDP für ihre Debatte um eine mögliche Pleite Griechenlands kritisiert. "Der Austritt Griechenlands aus dem Euro zum jetzigen Zeitpunkt hätte für jeden einzelnen Deutschen gravierende negative wirtschaftliche Folgen. Alle, die im deutschen Interesse handeln, sollten dies in der laufenden Debatte bedenken. Das gilt auch für den FDP-Chef", sagte Weber, der auch CSU

Der Tagesspiegel: EVP-Fraktionsvize Weber: Austritt Griechenlands aus dem Euro hätte für jeden einzelnen Deutschen gravierende negative wirtschaftliche Folgen

Berlin – Der stellvertretende
EVP-Fraktionsvorsitzende im Europäischen Parlament, Manfred Weber,
hat die FDP für ihre Debatte um eine mögliche Pleite Griechenlands
kritisiert: "Der Austritt Griechenlands aus dem Euro zum jetzigen
Zeitpunkt hätte für jeden einzelnen Deutschen gravierende negative
wirtschaftliche Folgen. Alle, die im deutschen Interesse handeln,
sollten dies in der laufenden Debatte bedenken. Das gilt auch für den
FDP-Chef", sagte Webe

Linken-Chef Ernst glaubt Merkel vor Vertrauensfrage

Im Streit um die Euro-Rettung wird Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach Ansicht der Linkspartei von der FDP gezwungen, die Vertrauensfrage zu stellen. Linken-Chef Klaus Ernst sagte dem "Tagesspiegel" (Donnerstagausgabe): "Die FDP lässt Merkel keine Wahl. Sie zwingt die Kanzlerin dazu, die Euro-Abstimmung mit der Vertrauensfrage zu koppeln." Wenn sich Schwarz-Gelb mitten in einer Euro-Krise eine Koalitionskrise leiste, führe dies direkt zu einer Vertrauenskrise d

Türkischer Staatspräsident fordert mehr Würdigung türkischer Einwanderer

Der türkische Staatspräsident Abdullah Gül hat eine größere Würdigung des Beitrags türkischer Einwanderer an der deutschen Wirtschaftsleistung gefordert. "Sie haben Deutschland dabei geholfen, wieder auf die Füße zu kommen", sagte Gül in einem gemeinsamen Interview der Wochenzeitung "Die Zeit" und der türkischen Zeitung "Zaman". "Die türkischen Gastarbeiter haben mit Schweiß auf der Stirn ihren