Ende der Staatsverschuldung: Bundesbürger glauben nicht an Schäubles Prognose

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble ließ jüngst
per Interview wissen, dass er einen ausgeglichenen Staatshaushalt
schon 2014 für möglich hält. Mit dieser optimistischen Prognose nimmt
der CDU-Politiker allerdings eine Außenseiterrolle ein. Mehr als drei
Viertel der Bundesbürger gehen davon aus, dass Deutschland auch in
drei Jahren seine Verschuldung noch weiter ausdehnen wird. Vor allem
unter seinen Alters- und Geschlechtsgenossen wird an Schä

Genscher fordert Schuldenbremsen in allen Staaten Europas

Der ehemalige deutsche Außenminister Hans-Dietrich Genscher hat die Einführung von Schuldenbremsen in allen Staaten Europas gefordert. Im Rahmen der Schuldenkrise sei es zu einem großen Vertrauensverlust gekommen, der nur durch die Einhaltung des Stabilitätspaktes bekämpft werden könne, sagte Genscher im Deutschlandfunk. "Und man muss erkennen, dass eine Währungsunion auch eine Wirtschafts- und Finanzunion sein muss", so der FDP-Politiker weiter. Zu

Schulstart: Deutliche Mehrheit der Kinder hat ein eigenes Zimmer und fast jedes zweite Kind kann am eigenen Computer büffeln

– Über 85% der Kinder können im eigenen Zimmer lernen
– Auch bei Familien mit mehreren Kindern kann die Mehrheit der
Kinder ihre Hausaufgaben ungestört im eigenen Zimmer erledigen

Für viele Schüler in Deutschland geht in diesen Tagen der Ernst
des Lebens wieder los: Die meisten Kinder können im eigenen Zimmer
über ihren Schulbüchern brüten, denn ganze 85% haben ein eigenes
Kinderzimmer. Auch drei Viertel der Kinder mit Geschwister

InnoTrans 2012 erstmals mit PTI-Hallenforum

Segmente Public Transport und Interiors mit eigenem Forum

Die InnoTrans entwickelt sich weiter. Vom 18. bis 21. September
2012 wird es auf der weltweit führenden Leitmesse für
Schienenverkehrstechnik erstmals ein Public Transport & Interiors
Hallenforum (PTI-Hallenforum) geben. Damit werden nicht nur die
beiden Wachstumssegmente Public Transport und Interiors weiter
ausgebaut – das PTI-Hallenforum vereint zudem die für den
Öffentlichen Personenverkehr wicht

Preise für Luftfrachttransporte im 2. Quartal 2011 weiter gestiegen

Die Preise für von deutschen Flughäfen abgehende
Luftfrachttransporte lagen im zweiten Quartal 2011 um 25,6 % höher
als im zweiten Quartal 2010. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Preise im zweiten Quartal
2011 gegenüber dem ersten Quartal 2011 um durchschnittlich 9,9 %. Zu
dieser Entwicklung trugen maßgeblich erneut stark gestiegene
Treibstoffzuschläge bei.

Im Vergleich mit dem Vorjahresquartal lagen die Frachtraten im