Thyssenkrupp bestätigt Drohnenüberflug

Thyssenkrupp bestätigt Drohnenüberflug

In Kiel ist in der vergangenen Woche auch eine U-Boot-Werft von Thyssenkrupp von Drohnen überflogen worden, wie das Unternehmen der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ-Donnerstagausgabe, waz.de) bestätigte.

"Wir können bestätigen, dass es diesen Drohnen-Überflug gegeben hat, dazu stehen wir in engem Austausch mit den Behörden", sagte ein Sprecher von der Thyssenkrupp-Marinetochter TKMS der WAZ. Über die Herkunft der Drohnen habe man keine Kenntnis

VON ALLWÖRDEN Rechtsanwälte: Kündigung, Abfindung, Aufhebungsvertrag – was kleine und mittlere Unternehmen im Arbeitsrecht beachten sollten

Kündigungen, Abfindungen und Aufhebungsverträge gehören zu den sensibelsten Themen im Arbeitsrecht – besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Fehler können schnell teuer werden: von kostspieligen Rechtsstreitigkeiten bis hin zu einem angekratzten Arbeitgeberimage. Die Kanzlei VON ALLWÖRDEN Rechtsanwälte zeigt in folgendem Beitrag, worauf bei der rechtssicheren, transparenten und fairen Gestaltung zu achten ist.

Die Beendigung von Arbeitsverh&

Geyer zum Beschluss des Bundeskabinetts / „Staatsmodernisierung gelingt nur im Schulterschluss mit den Beschäftigten“

Geyer zum Beschluss des Bundeskabinetts / „Staatsmodernisierung gelingt nur im Schulterschluss mit den Beschäftigten“

Mehr Digitalisierung, weniger Bürokratie: Der dbb begrüßt die Modernisierungsagenda des Bundeskabinetts. Doch es gibt auch Kritikpunkte.

"Mit der Modernisierungsagenda geht die Bundesregierung einen weiteren Schritt in die richtige Richtung", sagte Volker Geyer, Bundesvorsitzender des dbb, am 1. Oktober in Berlin. "Wir als dbb unterstützen alle Vorhaben, die Digitalisierung und Bürokratieabbau konsequent voranbringen. Mit Überbürokratisierung,

Akustisches Charisma: So begeistern Sie andere für Ihre Ideen und Konzepte / Ein Online-Seminar der news aktuell Academy

Akustisches Charisma: So begeistern Sie andere für Ihre Ideen und Konzepte / Ein Online-Seminar der news aktuell Academy

In Zeiten hybrider oder digitaler Kommunikation hat der Umgang mit unserer Stimme und Sprechweise an Bedeutung gewonnen. Wie klingt es, wenn wir für ein Projekt kämpfen, eine Kampagne präsentieren, einen guten Gedanken formulieren? Und warum ist die "Tonspur" so entscheidend für den Eindruck, den wir hinterlassen?

Termin: Freitag, 12. Dezember 2025, 11:00 – 12:30 Uhr

Gute Argumente und Ideen müssen auch "auf der Tonspur" überzeugen. Wie Sie Ihr

SIU-Ziel der EU-Kommission „mehr alternative Kapitalanlagen“ – wenn nicht wir, wer dann?

SIU-Ziel der EU-Kommission „mehr alternative Kapitalanlagen“ – wenn nicht wir, wer dann?

Vor dem Hintergrund der für diese EU-Legislaturperiode angestrebten Weiterentwicklung der Kapitalmarktunion zur Spar- und Investitionsunion (SIU) und der im Sommer durchgeführten Konsultation der EU-Kommission zur ergänzenden Altersvorsorge, betont Andreas Hilka, Leiter des aba-Fachausschusses Kapitalanlage und Regulatorik, auf der EbAV-Aufsichtsrechtstagung am 30. Sept. 2025 in Bonn: "In der betrieblichen Altersversorgung können große (Spar-) Kollektive organisier

CYBERsicher Lagebild 2025: Die aktuelle Cyberbedrohungslage für kleine und mittlere Unternehmen

CYBERsicher Lagebild 2025: Die aktuelle Cyberbedrohungslage für kleine und mittlere Unternehmen

Der Report der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand wirft einen Blick auf die aktuelle Bedrohungslage für kleine und mittlere Unternehmen

Passend zum Start des Cybersicherheitsmonats 2025 veröffentlicht die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand, ein gefördertes Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, das CYBERsicher Lagebild. Neben einer Auswertung von Angriffen auf Unternehmen wirft der Report auch einen detaillierten Blick auf die Entwic

++ Einladung ++ Methan-Leckagen an Biogasanlagen: Deutsche Umwelthilfe deckt enormes Ausmaß auf

++ Einladung ++ Methan-Leckagen an Biogasanlagen: Deutsche Umwelthilfe deckt enormes Ausmaß auf

Eine Studie im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigt das enorme Ausmaß von Methan-Leckagen aus deutschen Biogasanlagen. Auf Grundlage von zahlreichen Vor-Ort-Messungen wurden die Leckagen erfasst und erstmals auf alle Biogasanlagen hochgerechnet. Das alarmierende Ergebnis: Unmengen Methan entweichen völlig unkontrolliert.

Methan ist nach Kohlendioxid das zweitwichtigste Treibhausgas und über einen Zeitraum von 20 Jahren mehr als 80-mal klimaschädlicher. Als wichtig