Allg. Zeitung Mainz: Teufelskreis / Kommentar zu Bundeswehr/Syrien/Tornados, von Reinhard Breidenbach

Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu
sorgen. Wobei ein bisschen Spott ab und an ein gutes Ventil ist.
Allerdings: Wenn die Bundesluftwaffe nur 44 Prozent ihrer Tornados
einsatzfähig hat, dann droht Schaden nicht nur der Armee und ihrer
Ministerin, sondern der Sicherheit und dem Renommee des Landes.
Vorläufiges Urteil: Da ist über lange, lange Zeit enorm viel schief
gelaufen. Da liegt auch der Verdacht nahe, dass im Ministerium und
bei umliegenden Bü

3sat zeigt in einer Dokumentation, wie Arbeitssklaven unseren Wohlstand schaffen / im Rahmen von „3sat thema: Unser Wohlstand – Eure Not“

Mittwoch, 9. Dezember 2015, ab 20.15 Uhr, 3sat
Erstausstrahlung

Offiziell ist die Sklaverei in der ganzen Welt abgeschafft. Doch
hinter vielen Artikeln unseres Alltagslebens mit ihrer makellosen
Oberfläche stehen oft ungerechte Wertschöpfungsketten und nicht
selten gewaltsame Ausbeutung und Leid. Ob Tee oder Kaffee, Handy oder
Laptop – täglich benutzen wir Produkte, deren Herstellung ganz oder
teilweise auf moderner Sklaverei basiert. Die Dokumentation
"Unsichtbare

Allg. Zeitung Mainz: Das dicke Brett / Kommentar zum Klimagipfel in Paris, von Mario Thurnes

Doch. In einem ersten Impuls drängt es einen, den
Aktivisten zuzustimmen, die den Zug der deutschen Delegation zum
Klimagipfel gestoppt haben: Hört auf zu reden, handelt! Die Botschaft
der Aktivisten kann jeder unterschreiben, der sich auch nur mit den
oberflächlichen Daten beschäftigt hat. Selbst die Kompromisse, zu
denen die Teilnehmerstaaten im besten Fall bereit sind, werden nicht
reichen, die durchschnittliche Erderwärmung unter zwei Grad Celsius
zu halten. Un

Allgemeine Zeitung Mainz: Erfolg programmiert / Kommentar zum Städteranking, von Hanno Hitz

Wer das Haar in der Suppe sucht, wird womöglich
sagen: Ach, Städterankings gibt es doch jede Menge und die
Erhebungsmethoden der Wirtschaftsforscher sind nicht immer
nachvollziehbar. Aber das wäre miesepetrig. Dass Darmstadt zu
Deutschlands Stadt der Zukunft gekürt wurde, ist schlichtweg ein
schöner Erfolg. Und er wird nicht dadurch geschmälert, dass das Thema
Industrie 4.0 nur wenige Bürger zu einem Referat inspirieren würde.
Die vierte industrielle

Allg. Zeitung Mainz: Pest und Cholera / Kommentar zu Terrorbekämpfung/Assad, von Reinhard Breidenbach

Kanzler Kohl empfing 1987 Honecker mit militärischen
Ehren. Trotz der Mauertoten. Der Westen unterstützte Anfang der
achtziger Jahre Saddam Hussein gegen Iran. Im Kampf gegen den IS
koaliert der Westen mit Putin, der auf der Krim und in der Ukraine
für Tote und Menschenrechtsverletzungen verantwortlich ist, und mit
Erdogan, der im eigenen Land Unsägliches tut. Und selbst innerhalb
der EU muss mit Regierungen in Budapest und seit Neuestem auch in
Warschau ausgekommen wer

Terrorgefahr und Flüchtlingswelle: Bundeswehr nach Syrien – „Pro& Contra“ live am 2.12., 22 Uhr im SWR Fernsehen (FOTO)

Terrorgefahr und Flüchtlingswelle: Bundeswehr nach Syrien – „Pro& Contra“ live am 2.12., 22 Uhr im SWR Fernsehen (FOTO)

Die Attentate der Islamisten am 13. November in Paris haben auch
Deutschland verändert. Auf der Suche nach mehr Sicherheit werden
derzeit internationale Allianzen geschmiedet. Der Kampf gegen den
Terror des so genannten Islamischen Staates (IS) setzt neue
militärische Überlegungen in Gang. Das hat auch Folgen für die
Bundeswehr.

Der französische Staatspräsident Hollande ist weltweit unterwegs,
um Verbündete für den Kampf gegen den so genannte

ZDF-Politbarometer November II 2015 / Deutsche uneinsüber Beteiligung an Militäreinsätzen gegen IS / Nur jeder Zehnte erlebt große Probleme mit Flüchtlingen (FOTO)

ZDF-Politbarometer November II 2015 / 
Deutsche uneinsüber Beteiligung an Militäreinsätzen gegen IS / 
Nur jeder Zehnte erlebt große Probleme mit Flüchtlingen (FOTO)

Trotz der Terroranschläge in Paris bleibt das Thema Flüchtlinge
und Asyl bestimmend auf der politischen Agenda: 85 Prozent aller
Deutschen halten das für eines der zwei wichtigsten aktuellen
Probleme bei uns. "Terror, Krieg und Frieden" hingegen kommt auf 34
Prozent.

Obwohl inzwischen 52 Prozent der Meinung sind, dass Deutschland
die vielen Flüchtlinge, die zu uns kommen, nicht verkraften kann
(verkraften: 46 Prozent; Rest zu 100 Prozent hier und im Fo

„Das Literarische Quartett“ im ZDF mit Daniel Cohn-Bendit als Gast (FOTO)

„Das Literarische Quartett“ im ZDF mit Daniel Cohn-Bendit als Gast (FOTO)

Volker Weidermann, Gastgeber des "Literarischen Quartetts", lädt
am Freitag, 11. Dezember 2015, 23.00 Uhr im ZDF, gemeinsam mit seinen
Mitstreitern Maxim Biller und Christine Westermann erneut zum
Gespräch über Bücher. Gast ist dieses Mal der deutsch-französische
Publizist Daniel Cohn-Bendit. Er moderierte neun Jahre den
"Literaturclub" im Schweizer Fernsehen. Die vier streitbaren
Buchliebhaber diskutieren über die aktuellen Werke von Du

Presseeinladung / Neues Heimgesetz bremst die Pflege / bpa-Pressegespräch mit Informationen zur Novellierung des LWTG

Mit der Weiterentwicklung des Landesgesetzes über
Wohnformen und Teilhabe (LWTG) bringt die rheinland-pfälzische
Landesregierung keine Entwicklungsimpulse, sondern hemmt den
notwendigen Ausbau der Pflegelandschaft.

Einen Tag vor der entscheidenden Anhörung des Landtages stellt
Ihnen der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V.
(bpa) im Rahmen eines Pressegesprächs Informationen zur
Gesetzesnovelle zur Verfügung und erläutert die Auswirkungen

Finanzanalyst: Banken werden 2016 Strafzinsen einführen

Antonio Sommese: Wer sein Geld zur Bank bringt, wird
künftig Strafzinsen zahlen müssen

Strafzinsen für Bankguthaben werden 2016 um sich greifen,
prognostiziert Antonio Sommese, Finanzanalyst und Director Wealth
Management im Diplomatic Council (DC). "Schon heute zahlen die
Finanzinstitute praktisch keine Zinsen mehr, im nächsten Jahr werden
sie von den Anlegern Zinsen verlangen", befürchtet der Finanzexperte.

Wer seine Prognose als "absurd&quot