EINFACHER, MEHR VERKAUFEN

Design und Sales Automation Konferenz der Lino GmbH, 13.06.2013 in Mainz
Design und Sales Automation Konferenz der Lino GmbH, 13.06.2013 in Mainz
Sperrfrist: 25.04.2013 06:05
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Rot-Grün: Mehrheit im Landtag
Wenn am Sonntag Wahlen wären, würden 43 Prozent der befragten
Rheinland-Pfälzer der CDU ihre Stimme geben. Damit könnte die CDU
ihre Stellung als stärkste politische Kraft behaupten. Den gleichen
Wert erhielt die CDU bei der "zur Sache-Umfrage" im Januar 2013. Die
Offiziell geht es im Tarifkonflikt bei der Lufthansa
um mehr Geld und um Arbeitsplatzgarantien. Beides ist sozusagen
normales Geschäft zwischen den Tarifpartnern. 5,2 Prozent mehr Gehalt
bei 12 Monaten Laufzeit sind in guten Zeiten – und die haben wir in
Deutschland zweifelsfrei – nichts Besonderes, Jobgarantien ebenso
wenig. Warum also spielt die Gewerkschaft Verdi, obwohl ein erstes,
durchaus nicht unanständiges Angebot der Lufthansa auf dem Tisch
liegt, Kompromissbereitschaft a
Ein Stück aus dem Tollhaus: An vielen Orten ringt
Deutschland noch um schnelle Internetleitungen, die diesen Namen
wirklich verdienen (ein Thema, das die Bundesregierung sträflich
verschläft). Und gleichzeitig macht sich der Quasi-Netzmonopolist
Telekom schon wieder Gedanken darüber, wie er die Leitungskapazitäten
künstlich verknappen und seine eigenen Produkte dadurch besser
positionieren kann als die der Konkurrenz. Das erinnert an Formen von
Erpressung, die
16 000 Beschwerden gegen die Türkei sind derzeit
beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) für Menschenrechte anhängig.
"Nur gegen Russland richten sich noch mehr", sagt Hasan Bakirci,
Leiter der EuGH-Rechtsabteilung, gegenüber dem ZDF-Magazin "Frontal
21" in der Ausgabe vom 23. April 2013, 21.00 Uhr. "Doch was die
Schwere der Fälle angeht, da ist die Türkei die Nummer Eins."
Auch amnesty international prangert zahlreiche
Mens
Mit Gerhard Göllner verabschiedet die LBS Landesbausparkasse
Rheinland-Pfalz eine Unternehmerpersönlichkeit, die das Institut über
25 Jahre lang geprägt hat. Göllner leitete zunächst die Abteilung
Controlling, bevor er 1991 den gesamten Steuerungsbereich übernahm.
2000 wurde er in die Geschäftsleitung berufen. Im Zuge der
Verselbstständigung der LBS 2005 wurde Göllner Finanzvorstand.
Die Verselbstständigung der LBS war eine der W
Metall überall problematisch – Schlüsselindustrien
Automobil und Bau zeigen unterschiedliche Entwicklung in Europa,
Nordamerika und Asien
Die Schere beim Branchenrisiko geht zwischen Europa auf der einen
und Nordamerika und Asien auf der anderen Seite weiter auseinander.
Zu diesem Ergebnis kommt der internationale Kreditversicherer Coface.
Coface hat in der neuesten Branchen-Studie 14 wichtige
Wirtschaftsbereiche in den drei Regionen untersucht und verglichen.
An den Schl&uum
Sollte sich herausstellen, dass die mutmaßlichen
Bombenleger von Boston keinerlei Beziehungen zum organisierten
islamistischen Terrorismus haben, dann wird ein Albtraum zur
schrecklichen Wirklichkeit. Denn dann wäre in diesem Fall
eingetreten, wozu radikale Hassprediger seit Langem längst nicht mehr
nur in Moscheen, sondern vor allem im Internet aufrufen: Dass jeder
aufrechte Muslim Gotteskrieger werden kann, und zwar völlig
unabhängig von jeglicher Organisation.
"Ich packe meinen Koffer…" – Für den 35-jährigen
André ist das kein lustiges Gedächtnisspiel, der Fensterbauer aus
Sachsen erlebt das als bittere Realität: Weil er in seiner Heimat
keine Arbeit findet, reist er ihr hinterher. Das ZDF hat ihn
begleitet und zeigt am Dienstag, 23. April 2013, 22.15 Uhr, die
37°-Reportage "Ein Koffer Leben".
Sonntagabend packt André seine Sachen, um sein Geld fern von zu
Hause zu verdienen. Freita
Raus aus dem Euro, zurück zur D-Mark! Mit dieser
Forderung will die neue Partei "Alternative für Deutschland" (AfD) im
Herbst in den Bundestag einziehen – und schreckt damit die Regierung
auf. Die AfD könnte, so die internen Befürchtungen, vor allem
Schwarz-Gelb wichtige Stimmen im Kampf ums Kanzleramt kosten. Schon
gehen Parteistrategen zum Gegenangriff über: "Wer zurück zur D-Mark
will, riskiert Deutschlands Spitzenposition und eine Spaltung
E