Allg. Zeitung Mainz: Irrational / Kommentar von Frank Schmidt-Wyk zur Politik Erdogans

Wegen der hohen Inflation in der Türkei bevorzugen viele Türken stabilere Währungen. Immer mehr Bürger heben Dollars ab – obwohl ihr Präsident sie energisch auffordert, die im Sturzflug befindliche einheimische Währung zu stützen. Man mag den Run auf die Banken als Abstimmung mit den Füßen gegen Erdogan deuten, doch ihre Relevanz ist gering. Im Unterschied […]

Allgemeine Zeitung Mainz: Chancenlos / Kommentar von Ralf Heidenreich zuÖkostrom-Siegeln

Verbraucher suchen Orientierung und wollen es einfach. Häufig reicht ihnen ein Schlüsselwort oder ein schön anzuschauendes Label, um die Kaufentscheidung zu treffen. Leider ist die Einkaufswelt wesentlich komplizierter. Ökostrom liefert hierfür ein gutes Beispiel. Auf dem Markt tummeln sich mittlerweile zwölf verschiedene Gütesiegel, die sich zum Teil deutlich unterscheiden. Rund 40 Prozent der Grünstromangebote verzichten […]

Allg. Zeitung Mainz: Getrieben / Kommentar von Lars Hennemann zu Uber

Digitaler Wandel findet statt. Egal ob man ihn kritiklos bejubelt oder pauschal verdammt – er findet statt. Man muss also zu den Facebooks, Amazons und eben den Ubers dieser Welt eine wirklich reflektierte Haltung entwickeln. Man muss nicht bis nach New York schauen, um zu wissen, dass Taxilizenzen keineswegs immer nur nach den hehren Lehren […]

Der dtms FAQ-Bot optimiert den Self-Service auf Websites und in Online-Shops

Eine gut gepflegte FAQ-Sammlung sorgt dafür, dass Kunden viele Standardfragen bereits direkt auf der Website oder im Online-Shop eines Unternehmens klären können ? so jedenfalls die Theorie. Doch in der Praxis scheitert dies bislang oft an der unkomfortablen Benutzeroberfläche. Der dtms FAQ-Bot bietet hier eine grundlegend neue User Experience, denn er beantwortet häufige Fragen im […]

Allg. Zeitung Mainz: Bitter / Kommentar von Reinhard Breidenbach zum Missbrauchsprozess Staufen

Es genügt nicht, die Täter und ihre Taten monströs, widerwärtig, ungeheuerlich zu finden. Der Fall Staufen muss Konsequenzen haben. Die erste Konsequenz zog das Gericht mit seinem Urteil. Sie ist unzulänglich. In der Strafhöhe kommt das sozial-ethische Unwerturteil für die Taten zum Ausdruck – so hat es das Bundesverfassungsgericht schon vor Jahrzehnten bestimmt. Zwölf und […]

Allg. Zeitung Mainz: Chaos! Chaos? / Kommentar von Christian Matz zur Panne in Frankfurt

Die Sicherheitspanne am Frankfurter Flughafen liefert den perfekten Anlass für ein grundsätzliches Lamento über die Zustände an deutschen Flughäfen. Immer mehr Flugausfälle, immer mehr Verspätungen, streikende Billigflieger-Piloten, Sicherheitsleute unter Dauerdruck, knallvolle Kontrollstellen, Kapazitätsengpässe überall. Dies alles führt zu programmiertem Chaos am Himmel und am Boden, das Geschäftsreisenden die Arbeit erschwert und Gelegenheitsfliegern die Ferien vermiest. […]

Allg. Zeitung Mainz: Hypothek / Kommentar von Christian Matz zur Drogenbeauftragten

Drogenbeauftragte/r der Bundesregierung, das klingt verdächtig nach: oberstem Moralapostel und oberster Spaßbremse des Landes, stets mit dauererhobenem Zeigefinger. Ist er/sie schließlich in erster Linie dazu da, den Menschen zu vergällen, was ihnen doch Genuss und manch aufgelockerten Abend beschert: das zweite (und vor allem dritte, vierte…) Gläschen Alkohol, die Zigarette nach dem Dessert, den Joint […]

Allg. Zeitung Mainz: Heikel / Kommentar von Reinhard Breidenbach zu Kindern von Dschihadisten

Es ist ein Beinahe-Tabu, aber manchmal muss Problematisches getan werden, um Schlimmeres zu verhindern. Ja, es mutet erschreckend an: Acht- oder Zehnjährige, beobachtet vom Verfassungsschutz und womöglich gespeichert in nachrichtendienstlichen Informationssystemen. Kein Zweifel: Kinder, die radikalisiert und für den Dschihad rekrutiert werden, werden zu Opfern. Aber exakt um dies zu verhindern, gerade weil das Kindeswohl […]

Allgemeine Zeitung Mainz: Unattraktiv / Allgemeine Zeitung Mainz zum sozialen Wohnungsbau

Wenn die Zahl der Sozialwohnungen stetig sinkt, sind das keine Peanuts. Bezahlbares Wohnen gehört zu den Grundbedürfnissen wie Essen und Trinken. Wird dieses Bedürfnis nicht adäquat befriedigt, birgt das gefährlichen sozialen Sprengstoff. Die zuständigen Bundesländer bekamen 2017 zwar vom Bund rund 1,5 Milliarden Euro, doch fast acht Prozent davon haben die Länder anderweitig investiert. Das […]