Mitteldeutsche Zeitung: zur Irlandreise des Papstes

Will die katholische Kirche ernsthaft Aufklärung betreiben, muss sie ihre Archive öffnen, in jeder noch so entlegenen Diözese wie in Rom. Es geht dabei um die Glaubwürdigkeit einer uralten Institution, der es noch immer wichtiger ist, ihren Ruf zu retten als das Leiden der Opfer zu würdigen. Franziskus wird auch in Irland einige von ihnen […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum Kopftuchverbot

Wichtiger ist es, dass sich Mädchen in der Schule zu selbstbewussten jungen Frauen entwickeln können, damit sie ihre Entscheidung für oder gegen ein Kopftuch treffen können – auch gegen den Willen der Eltern und gegen Traditionen. Das muss Aufgabe von Schule und Integration sein. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 hartmut.augustin@mz-web.de Original-Content […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Pegida in Sachsen

Ausgerechnet ein LKA-Mitarbeiter? Ja, warum denn nicht. Alles andere wäre ein Wunder angesichts dessen, was bei der Bundestagswahl im September 2017 deutlich wurde: 27 Prozent Stimmenanteil für die AfD in Sachsen, ein Zehntelprozent mehr als für die CDU. Es gibt 10 000 Polizisten im Land. Also dürften aus statistischer Sicht 2 700 AfD gewählt haben […]

Mitteldeutsche Zeitung: Die Mitteldeutsche Zeitung (Halle) zu einem Taktfahrplan bei der Deutschen Bahn:

Schon häufiger ist auch in Deutschland darüber diskutiert worden. Allein, über das Reden hinaus ist nichts passiert. Das will das Bundesverkehrsministerium jetzt ändern und im Herbst gemeinsam der Bahn einen Plan vorlegen, wie man zum Taktfahrplan kommen will. Den wird es dann zwar auch noch nicht geben, aber immerhin wäre schon mal eine neue Stufe […]

Mitteldeutsche Zeitung: Die Mitteldeutsche Zeitung zu Trump:

Letztlich aber dürfte Trump selbst über sein politisches Schicksal entscheiden. Viele entscheidende Probleme hat er sich mit seinem unbeherrschten Temperament selbst eingebrockt. Sollte er in seinem zunehmend absolutistischen Machtwahn einen seiner Spießgesellen begnadigen, würde er seinen Gegnern den Beleg für eine Justizbehinderung gleichsam auf dem Silbertablett servieren. Dann könnte es tatsächlich eng werden für den […]

Mitteldeutsche Zeitung: Die Mitteldeutsche Zeitung (Halle) zu Dürrehilfen:

Bisher können sich Landwirte im Grunde nicht gegen die Naturkatastrophe Dürre versichern. Doch Staatshilfe allein darf nicht die Konsequenz aus dem Dürrejahr 2018 sein. Trockene Sommer wird es künftig hierzulande wahrscheinlich häufiger geben. Darauf müssen sich die Landwirte einstellen. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 hartmut.augustin@mz-web.de Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch […]

SelectLine Newbie-Camp wird zum Erfolg

Erstmalig veranstaltete die SelectLine Software GmbH vom 20. bis zum 22. August ein Newbie-Camp in ihrem Magdeburger Firmensitz. Auszubildende, Neu- und Quereinsteiger wurden in der 3tägigen Veranstaltung direkt vom Hersteller kaufmännischer Software über die angebotenen Produkte und Lösungen informiert. ?Wir wollten den neuen Mitarbeitern unserer Fachhändler die Möglichkeit geben uns und unsere Software kennenzulernen? erklärt […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik Polizeipräsident soll Schulamt führen

Der frühere Dessau-Roßlauer Polizeipräsident Gerhard Degner wechselt Anfang September in das Landesschulamt nach Halle. Bildungsminister Marco Tullner (CDU) setzt den 58-Jährigen als stellvertretenden Direktor ein, wie die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwochsausgabe) berichtet. Der Posten ist derzeit unbesetzt. Das Landesschulamt hat auch keinen regulären Direktor und wird kommissarisch von Staatssekretärin Eva Feußner (CDU) geführt. […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik Boom der Gemeinschaftsschule endet

Anders als in den Vorjahren wächst die Gemeinschaftsschule in Sachsen-Anhalt nur noch geringfügig. Zum neuen Schuljahr kam lediglich eine neue Einrichtung hinzu, wie die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwochsausgabe) berichtet. In den Vorjahren waren durchschnittlich zehn neue Schulen an den Start gegangen. Gemeinschaftsschulen sind eine Alternative zur Sekundarschule und zum Gymnasium. In ihr lernen […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu deutschen Rüstungsexporten

Ohnehin ist klar, dass eine Armee, so lange es sie gibt, ausgerüstet werden muss – und die Firmen nicht davon allein leben können. Das muss aber nicht heißen, dass der größte Teil deutscher Waffenexporte an Staaten außerhalb der EU gehen muss, wie es 2017 war. Denn das ignoriert, dass sich diese Staaten europäischer Kontrolle entziehen […]