Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik Orthopäde verschreibt Staatssekretär Luxuskarosse

Sachsen-Anhalts Kultur-Staatssekretär Gunnar Schellenberger (CDU) darf in einen größeren Dienstwagen umsteigen. Wie die Mitteldeutsche Zeitung (Freitagsausgabe) berichtet, stellt das Land ihm einen BMW 730d zur Verfügung. Diese Fahrzeugklasse ist sonst ausschließlich Ministern vorbehalten. Die Staatskanzlei begründet die Ausnahme mit dem Attest eines Orthopäden: Dieser habe bescheinigt, dass Schellenberger wegen künstlicher Hüftgelenke und Knochenrückbildung in einem […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum Handelsstreit zwischen EU und USA

Es gibt keinen Grund, sich jetzt unterwürfig und als Bittsteller zu geben. Es darf kein Abkommen mit Trump, oder besser zu Trumps Gunsten geben, wenn er die Zölle auf Stahl und Aluminium nicht zurücknimmt. Und wenn er die Drohung weiterer Abgaben für die Autobauer endlich einkassiert. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Merkel in Afrika

Allein kann Deutschland aber ohnehin kaum etwas bewirken. Europa redet noch längst nicht auf Augenhöhe mit Afrika, politisch nicht und erst recht nicht ökonomisch. Europa müsste endlich eine gemeinsame Strategie entwickeln, die das Prinzip Augenhöhe tatsächlich ernst nimmt, und seine gesamte Handels- und Zollpolitik mit Afrika neu und vor allem fairer ausrichten. Damit wäre den […]

Mitteldeutsche Zeitung: zurÄnderung bei der Mütterrente

Warum wird dafür in die Rentenkasse gegriffen, in die ja nur die per Gesetz Pflichtversicherten einzahlen? Es sollte doch Aufgabe der gesamten Gesellschaft sein, dafür zu sorgen, dass Mütter, die eine Zeit lang der Kinder wegen aus dem Berufsleben ausgestiegen sind, deswegen bei der Rente nicht das Nachsehen haben. Anders ausgedrückt: Solange das Rentensystem so […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Jogi Löws WM-Auswertung

Von den vielen Problemen, die rund um die WM in und um das Nationalteam offen zutage getreten sind, haben Löw und Bierhoff nämlich wenig bis nichts verstanden. Das hat die Analyse gezeigt. Das war kein Neuanfang, sondern ein Armutszeugnis. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 hartmut.augustin@mz-web.de Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik Kauder kritisiert Bischöfe

Unionsfraktionschef Volker Kauder hat die Spitzen der katholischen und der evangelischen Kirche für ihr Verhalten gegenüber muslimischen Würdenträgern kritisiert. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Donnerstagausgabe). Es geht um einen Vorfall vor fast zwei Jahren: Bei einem Besuch der Al-Aksa-Moschee in Jerusalem hatten Kardinal Reinhard Marx und EKD-Ratspräsident Heinrich Bedford-Strohm das Brustkreuz abgelegt. […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Chemnitz

Nach einer Nacht, über die ganz Deutschland debattiert und die sogar die Kanzlerin verurteilte, lag es an Landesinnenminister Roland Wöller (CDU), alle Hebel in Bewegung zu setze und notfalls mit Verstärkung aus anderen Bundesländern die Wiederholung zu verhindern. Wenn in der Nacht zu Dienstag 600 Polizisten 6 000 Rechten gegenüberstanden und so eine neue Eskalation […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Dimap-Umfragen Mitteldeutschland

Die Hoffnung der etablierten Parteien, das sensationelle Abschneiden der AfD vor zwei Jahren könne sich als einmaliger Ausrutscher entpuppen, hat sich nicht erfüllt. Frühere Unterschiede in der Parteienlandschaft der drei Länder haben sich nivelliert. Die Sachsen-Union, die einst vor Kraft kaum laufen konnte, ist am Boden zerstört. Der erste Ministerpräsident der Linkspartei, Thüringens Bodo Ramelow, […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Rentenstreit

Wer das heutige Rentenniveau von 48 Prozent bis 2040 halten will, hat drei Möglichkeiten: Der Rentenbeitragssatz klettert auf 25 bis 28 Prozent; die Steuerzuschüsse in die Rentenkassen müssen um zig Milliarden Euro pro Jahr erhöht werden; das gesetzliche Renteneintrittsalter von 67 Jahren steigt auf mindestens 70. Hinzu könnten bessere Anreize für die betriebliche Altersvorsorge treten […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Chemnitz

Die Sachsen werden oft zu Unrecht verspottet oder belehrt, und wer allen Chemnitzern die Krawalle anlastet, gibt den Randalierern Recht damit, sie hätten „in der Stadt das Sagen“ – und betreibt so ihr Spiel. Und doch ist Fakt, dass im Osten autoritäre und xenophobe Denkmuster weit über die AfD-Anhängerschaft hinaus verbreitet sind. Alles in allem […]