Mitteldeutsche Zeitung: Flugzeug-Absturz Unister-Chef starb nicht durch Anschlag

Slowenische Behörden haben keine Hinweise auf Manipulationen am Kleinflugzeug gefunden, mit dem Unister-Chef Thomas Wagner vor zwei Jahren tödlich verunglückte. Es gebe bisher keine Belege für ein Verschulden von außen, teilte Toni Stojevski, Leiter Flugzeugunglücke, der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Wochenend-Ausgabe) mit. Der abschließende Absturzbericht liege aber noch nicht vor. Er befinde sich in […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Ronaldo und Fiat

Wenn es einen Zusammenhang zwischen der Ausgabe für Ronaldo und dem Gehalt der Fiat-Werker gibt, dann den: Agnelli kann sich den Fußballstar leisten, weil seine Autobauer so preiswert sind. Lohnverzicht in den Fabriken hat dazu beigetragen, dass sich nicht nur der Gewinn von Fiat-Chrysler in den letzten Jahren verdoppelt hat, sondern auch der Aktienkurs, was […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Trump in London

Wie schon beim Nato-Gipfel nutzt Trump jede Gelegenheit dazu, die engsten Verbündeten seines Landes öffentlich zu demütigen. Alle anschließenden Beteuerungen von den „sehr, sehr engen“ Beziehungen zu Großbritannien und zu May persönlich sollten nicht darüber hinwegtäuschen. In Brüssel stand Deutschland im Mittelpunkt seiner Angriffe. Ob es Zufall ist, dass beide Länder von Frauen regiert werden? […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum Rentenkonzept

Und dennoch weist der Plan eine entscheidende Lücke auf. Unklar bleibt die langfristige Finanzierung der neuen Zusagen. Antworten soll eine Kommission geben. Aber auch sie wird einen grundlegenden Zusammenhang nicht außer Kraft setzen können. Wenn es mehr Geld für die Alten geben soll, müssen dies die Jüngeren bezahlen. Angesichts der demografischen Schieflage ist das problematisch. […]

Anhaltend hoher Beratungsbedarf

Der Beratungsbedarf der Unternehmen bei der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist anhaltend hoch. Die Industrie- und Handelskammer Magdeburg führt nach wie vor überdurchschnittlich viele individuelle Gespräche. Die DSGVO gilt für alle Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten. ?Wir konstatieren ein hohes Maß an Rechtsunsicherheit?, sagt Frank Schiecke, Referent für Recht und Steuern der IHK Magdeburg. Dass […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt Gute Abitur-Ergebnisse trotz schwerer Mathe-Aufgaben

Sachsen-Anhalts Abiturienten haben erneut bessere Zeugnisse als in früheren Jahren erhalten. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Freitag-Ausgabe). 134 Schüler holten die Bestnote 1,0. Im Landesschnitt lag die Abschlussnote bei 2,3. Damit sind Sorgen um ein schlechtes Abschneiden durch eine umstrittene Matheprüfung ausgeräumt. Der Philologenverband hatte kritisiert, die Schüler hätten Aufgaben lösen müssen, […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Puigdemont

Das letzte Wort ist freilich noch nicht gesprochen. Denn Puigdemont will den Auslieferungsbeschluss in Sachen Untreue anfechten, und zwar vor dem Bundesverfassungsgericht. Auch Spaniens Justiz schließt nicht aus, das Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof prüfen zu lassen. Bis es eine endgültige Entscheidung über das Schicksal Puigdemonts gibt, könnten noch Monate vergehen. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum Abitur

Der Streit erinnert daran, dass die Angleichung der Abiturstandards noch lange nicht abgeschlossen ist. Die gemeinsame Aufgabensammlung der Länder ist nur ein Einstieg. Zwingende Folge ist jetzt die Angleichung der Lehrpläne. Wenn Schüler in Köthen die gleiche Aufgabe lösen sollen wie die in Köln, müssen sie auch die gleiche Vorbereitung bekommen. Die äußerst vagen Andeutungen, […]

Mitteldeutsche Zeitung: zur Nato

Die Europäer haben keine andere Wahl: Wollen sie die Nato am Leben erhalten, müssen sie Trump ertragen, ohne ihm aber blind zu folgen. Natürlich ist es möglich, dass der Präsident eines Tages Entscheidungen trifft, die den Fortbestand des Bündnisses gefährden. Noch aber funktioniert die Nato. Die Amtszeit von US-Präsidenten dauert vier Jahre, eine einmalige Wiederwahl […]

Wirtschaftskammern loben Bibliothekspreis aus

Zum vierten Mal loben die Wirtschaftskammern den Bibliothekspreis der mittelständischen Wirtschaft für das Land Sachsen-Anhalt aus. Er ist mit 5.000 Euro dotiert und wird vergeben für innovative Konzepte, die auf die gegenwärtigen Herausforderungen im Bildungswesen reagieren, mögliche zukünftige Entwicklungen einbeziehen bzw. gar mit beeinflussen und die Aspekte des lebenslangen Lernens besonders berücksichtigen. In diesem Jahr […]