Mitteldeutsche Zeitung: zum Eigenanteil bei Pflegekosten

Früher war kaum zu übersehen, wie viel Geld die Pflegebedürftigen aus der eigenen Tasche zahlen müssen. Deshalb fehlte auch ein Gesamtüberblick, wie sich die Eigenanteile entwickelt haben. Jetzt gibt es pro Heim nur noch eine klare Zahl, die inzwischen statistisch aufbereitet wird. Und nun kann man Monat für Monat sehr einfach ablesen, dass die Betroffenen […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum Verpackungsmüll

Besonders stark zugenommen hat seit dem Jahr 2000 der Anteil von Kunststoff bei den Verpackungen. Eine Charge, bei der das Recycling nicht besonders gut klappt. Ärgerlich, ist doch gerade Plastik zum alltäglichen Begleiter beim Einkauf geworden. Wurst, Käse, Obst und Gemüse – vieles wird so hübsch in Kunststoff oder unter Folie präsentiert. Solange wir Verbraucher […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Trump

Der Kommissions-Präsident nimmt Trump beim Wort, wenn er die Europa zum „Feind“ erklärt, oder verkündet, „Sanktionen sind großartig“. Inzwischen sollte der letzte Optimist begriffen haben: Der US-Präsident meint, was er sagt, und sagt, was er meint. Die Klage über den angeblich so unfairen Handel mit Europa dient Trump vor allem als ein Vorwand. Warum sonst […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Gen-Technik

Der europäische und der deutsche Gesetzgeber, aber auch die Öffentlichkeit brauchen eine neue Debatte – weniger über die Frage, wie weit Gentechnik gehen darf, sondern über die Frage, welche Veränderungen an Fauna und Flora sie akzeptieren bereit sind. Diese Diskussion hat auch eine zutiefst moralische Komponente: Darf man mit Hinweis auf eigene ethische Grundsätze das […]

Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfrage für das 2. Quartal 2018 und Erwartungen für die Folgemonate

Die Industrie- und Handelskammer Magdeburg führt seit dem Frühjahr 1991 regelmäßig quartalsweise Umfragen zur gegenwärtigen und zukünftig erwarteten wirtschaftlichen Entwicklung unter repräsentativ ausgewählten Mitgliedsunternehmen durch und wertet sie aus. Die wesentlichen Ergebnisse werden nachfolgend in der Zusammenfassung dargestellt. Gesamttendenz Stimmungswerte sind stabil mit Indexanstieg auf 114 Punkte, Annahmen an das Folgequartal bleiben verhalten und Exporterwartungen […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Opel/PSA

Die Frage bleibt, ob die Lohnkürzungen langfristig wirklich notwendig sind, zumal die Belegschaften durch Vorruhestand, Altersteilzeit und Abfindungen merklich schrumpfen sollen. Zudem ist das strukturelle Problem von Opel nicht gelöst – das zeigt sich an den schrumpfenden Marktanteilen. Opel braucht dringend neue Modelle, die mit den Autos des Volkswagen-Konzerns mithalten können. Das kann nicht durch […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Waldbränden in Griechenland

Immer noch gibt es kein flächendeckendes Netz freiwilliger Feuerwehren, wie man es in anderen europäischen Ländern kennt. Gerade aus Deutschland gab es seit Jahren immer wieder Angebote, beim Aufbau solcher Strukturen zu helfen. Warum Athen darauf nicht eingeht, ist unverständlich. Griechenland sollte nach diesem neuerlichen Weckruf jetzt endlich seine Brandbekämpfer effizient und dezentral organisieren. Zugleich […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bauern und Dürre

Für Staatshilfe gibt es mindestens drei gute Gründe: Erstens, Landwirte können sich bisher nicht gegen Ernteausfälle durch Dürre versichern. Zweitens, mit ihrer Arbeit pflegen sie in der Regel auch die Landschaft und erbringen so einen gesellschaftlichen Dienst. Drittens, die Landwirtschaft sichert eine preisgünstige Versorgung mit Lebensmitteln. In normalen Zeiten können die Landwirte davon gut leben, […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum Kohleausstieg

Die Notwendigkeit zum Kohleausstieg wird niemand Vernünftiges grundsätzlich bestreiten. Die Menschheit hat lange genug vor Millionen Jahren abgestorbene Sträucher und Bäume verfeuert und damit die Atmosphäre verpestet. Das weiß auch der Naturwissenschaftler Reiner Haseloff, der als Ministerpräsident Sachsen-Anhalts verantwortlich ist für dieses schöne Bundesland, dessen Wirtschaft vor allem im Südwesten in hohem Maße von der […]

Mitteldeutsche Zeitung: zuÖzil

Man muss fast froh sein über den von Mesut Özil ausgelösten Eklat. Denn er wirft ein grelles Schlaglicht auf den Stand der Debatte über Integration und auch Demokratie in Deutschland, der sich als trübselig erweist. Selbstverständlich war das Treffen Özils und seines Mannschaftskameraden Ilkay Gündogan mit dem türkischen Autokraten Recep Tayyip Erdogan im türkischen Wahlkampf […]