Mitteldeutsche Zeitung: zu steigenden Gesundheitsausgaben:

Die Arzneimittelforschung verschlingt Milliarden ebenso wie die High-Tech-Medizin, der Behandlungsbedarf einer länger lebenden Bevölkerung wächst, und die – völlig berechtigte – Forderung nach einer angemessenen Bezahlung im Pflegebereich macht die Sache nicht billiger. Daher werden die Kosten weiter steigen. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 hartmut.augustin@mz-web.de Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Attacken auf religiöse Gruppen:

Die AfD und der rechte Flügel der Union versuchen den Eindruck zu erwecken, als sei Extremismus allein ein Merkmal von Migranten. Beim Thema Antisemitismus ist das Muster geradezu klassisch. Hier wird der Antisemitismus von Einwanderern aus dem arabischen Raum so stark betont, dass der Antisemitismus von rechts unter den Tisch fällt. Dabei ist der weitaus […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Beschimpfung von Deutschtürken durch den AfD-Landesvorsitzenden André Poggenburg:

Dass Poggenburg das Ganze am Tag danach als „Politsatire“ verstanden haben will, muss niemand ernst nehmen. Er tut es selber nicht. Das Abwiegeln ist Teil des Spiels: Erst hetzten, dann sehen, wie es ankommt – und wenn es haarig wird, war alles nicht so gemeint. Bislang ist Poggenburg damit immer durchgekommen. Es sieht nicht aus, […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum Massaker in den USA:

Zwar wird nach solchen Ereignissen ritualhaft über schärfere Waffengesetz debattiert. Doch es passiert nichts. Diese unselige Tradition wird auch US-Präsident Donald Trump fortführen, der die Auflagen sogar noch gelockert hat. Wenn er statt Taten seine Gebete anbietet, grenzt das an eiskalten Zynismus. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 hartmut.augustin@mz-web.de Original-Content von: Mitteldeutsche […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Wirtschaft Wohnungsgesellschaften und Genossenschaften bauen wieder

Sachsen-Anhalts kommunale Wohnungsgesellschaften und -genossenschaften investieren verstärkt in Neubauten. „Im Grunde ist überall Neubau notwendig, weil sonst langfristig die Kommune oder die Stadt stirbt“, sagte Jost Riecke, Direktor des Verbandes der Wohnungswirtschaft Sachsen-Anhalt, der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe). Während in den vergangenen 25 Jahren vor allem der Abriss und die Modernisierung der vorhandenen […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Opel und Eisenach

Wenn 2019 verhandelt wird, dann wird es bei Opel nicht nur um Altersteilzeit gehen. Die Verhandlungen werden sich darum drehen, das Lohnniveau generell zu senken. Hinzu kommt insbesondere für Eisenach, dass die Arbeitgeberseite mit der Schließung des Werks drohen könnte. Denn durch das Auslaufen der Corsa-Produktion 2019 wird der Standort geschwächt. Der Kampf gegen eine […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu kostenlosem Nahverkehr

Deutschlands Metropolen sind noch immer vom städtebaulichen Paradigma der 1960er Jahre geprägt. Das war die „autogerechte Stadt“ mit breiten Schneisen, die mitten durch dicht besiedelte Quartiere geschlagen wurden, um Autos eine möglichst schnelle Durchfahrt zu ermöglichen. Die Rechte des Fußgängers und Radfahrers sowie der Lärmschutz werden ignoriert. Die Verstädterung kennt auch in Deutschland keine Pause. […]

Mitteldeutsche Zeitung: Airport Leipzig/Halle soll zentraler Frachtflughafen werden

Ausländische Frachtairlines sollen in Deutschland künftig vor allem den Flughafen Leipzig/Halle ansteuern. Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD vereinbart, für den mitteldeutschen Airport die Frachtfluglanderechte zu erweitern und diesen „generell als Landepunkt für den Luftfrachtverkehr“ zu etablieren. „Dann könnten vermehrt auch ausländische Frachtfluggesellschaften Leipzig/Halle anfliegen“, teilte das sächsische Wirtschaftsministerium der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung […]

Mitteldeutsche Zeitung: Fachkräftemangel/Altersarmut Immer mehr Rentner arbeiten

Aufgrund des Fachkräftemangels aber auch wegen Altersarmut arbeiten mehr Sachsen-Anhalter über das 65. Lebensjahr hinaus. „Jeder dritte Betrieb versucht, rentenberechtigte Mitarbeiter zu halten, weil der Weggang eine große Lücke hinterlassen würde“, sagt der Chef der Landesarbeitsagentur, Kay Senius der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Wochenendausgabe). Er bezieht sich auf eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- […]