Mitteldeutsche Zeitung: zur Bundestagswahl und die AfD

Noch scheint keineswegs ausgemacht, wer von den vier bundesweit antretenden kleinen Parteien am Ende die Nase vorn hat. Sollte es die AfD sein, wäre das für die Konkurrenz zwar peinlich, machtpolitisch aber irrelevant. Denn bis auf weiteres hält der Bann der Koalitionsunfähigkeit gegen sie. Nicht den besten Einfluss auf das politische Klima im Lande, keineswegs […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum EuGH-Urteil

Der Spruch der Richter zu begrüßen: Er festigt das Mehrheitsprinzip in der EU. Das Urteil erinnert die Kläger und ihre Helfer zudem daran, dass sie nicht nur Solidarität einfordern können, sondern auch selbst solidarisch sein müssen. Im Grunde ist der Rechtsstreit nur eine Facette eines größeren Konfliktes. Es geht um die Frage, was europäisches Recht […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum Ausbau der A 143

Ob die A 143 als Westumfahrung von Halle ab 2019 vollendet wird, steht noch immer in den Sternen. Mit Autobahnplanungen hat sich Sachsen-Anhalt schon mehrfach bis auf die Knochen blamiert. Entscheidend ist, ob dieses Mal wirklich alle Umweltbelange beachtet werden. Den 2005 verhängten Baustopp gibt es ja nicht, weil verbohrte Umweltschützer heimlich Magerrasen angepflanzt und […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum Stand der Deutschen Einheit

Die Einheit bleibt eine unvollendete. Zwar gibt es positive Veränderungen innerhalb des Ostens. Die ökonomischen Kerndaten haben sich allerdings seit über zehn Jahren nicht wesentlich verbessert. Die Ursache ist ein Mangel an großen Unternehmen. Die einzige Hoffnung besteht darin, dass ostdeutsche Unternehmen zu Großunternehmen anwachsen. Eine solche Entwicklung ist nicht ausgeschlossen, derzeit freilich nicht in […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik Sachsen-Anhalts Städte spitze bei Schuldenabbau

Städte, Gemeinden und Landkreise in Sachsen-Anhalt zahlen erfolgreich alte Schulden ab. Ende des Jahres standen sie pro Einwohner mit 1.400 Euro in der Kreide, 261 Euro weniger als 2010. Der Rückgang war der stärkste unter allen Flächenländern. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwochausgabe). Landesfinanzminister André Schröder (CDU) führte das gegenüber der Zeitung […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik Teure Demokratie: Landtagskosten steigen drastisch an

Die Ausgaben für den Landtag in Sachsen-Anhalt sind außerordentlich gestiegen. Die Verwaltungskosten stiegen seit 2009 um 38 Prozent, die Personalkosten kletterten um 45 Prozent und die Aufwendungen für die Altersversorgung der Abgeordneten wuchsen sogar um 87 Prozent. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwochausgabe). Insgesamt wurde der Landtagsbetrieb demnach in nur zehn Jahren […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik Haseloff warnt Dessau-Roßlau vor Trennung

In der Debatte über den Stadtnamen Dessau-Roßlaus hat Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) vor einer Spaltung der Stadt gewarnt. Er wirft den Initiatoren einer Umbenennung Vertragsbruch und fehlende Verlässlichkeit vor. „Für mich ist das eine reine Bindestrichdebatte“, sagte er der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe). Die Probleme der Stadt werde nicht ein neuer Name […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Ukraine

Es scheint, als wolle Russland mit diesen Einschränkungen die Option „Friedenstruppe“ von Anfang an so wirkungslos wie möglich machen. Seine Bedingungen sind voller Widersprüche, die allerdings die russische Position kaum stärken: Wenn etwa die Blauhelme wirklich den Schutz der OSZE-Beobachter übernehmen sollen, dann müssen sie auch Zugang zu den Separatistengebieten bekommen. Putin hat die Tür […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Milch und Butter

Die Frage ist, ob reine Marktwirtschaft auch für die Milchwirtschaft wünschenswert ist. Der Ausleseprozess erfolgt nach dem Prinzip: wachsen oder weichen. Einige Familienbetriebe beuten sich auch selbst aus. Das Tierwohl bleibt dabei häufig auf der Strecke – die Kuh verkommt zum Melkautomaten. Hohe Tierwohlstandards sind mit Weltmarktpreisen für Milch kaum vereinbar. Der Bauernverband tut noch […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik Reformations-Streit: Käßmann weist Schorlemmer-Kritik zurück

Der Wittenberger Theologe Friedrich Schorlemmer und der frühere Leipziger Thomas-Pfarrer Christian Wolff üben scharfe Kritik am Reformationsjahr 2017 und an ihrer Kirche. Mit ihrem „Weckruf“, so Schorlemmer im Gespräch mit der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe), wollten sie sich gegen „hohe Euphorie“ wenden. Wichtiger als Mammutveranstaltungen sei es zu fördern, was der Nähe zu […]