Mitteldeutsche Zeitung: zur Merkels Bierzelt-Rede

Die CDU-Chefin scheint sich im Wahlkampf als Fels in der Brandung inszenieren zu wollen: Anderswo mögen die Dinge im Chaos versinken. Die Kanzlerin aber ist groß und standhaft. Plötzlich kommt es wieder auf Europa an. Hier ist Merkel die unangefochtene Führungsfigur. Sie kann auf diese Weise ihren SPD-Rivalen Martin Schulz auf dessen ureigenem Feld, der […]

Mitteldeutsche Zeitung: Magdeburger Landtag AfD-Abgeordnete verlässt Fraktion

Die AfD-Landtagsabgeordnete Sarah Sauermann hat ihren Austritt aus der Fraktion erklärt. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstag-Ausgabe) unter Berufung auf eine Landtagssprecherin. Eine entsprechende E-Mail war am Sonntag im Landtag eingegangen. Die 28-Jährige erklärt darin, in der Fraktion sei eine „konstruktive Arbeit im Sinn der Sache unmöglich“. Sauermann gilt als Kritikerin der […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu G-7-Gipfel

Die USA haben sich entschlossen, das Klimaabkommen von Paris in Frage zu stellen, den ersten Ansatz zu einem weltweiten Kampf gegen den Klimawandel. Der ist noch höchst unverbindlich, aber immerhin ist es überhaupt mal ein Schritt. Ein Debakel wäre es da gewesen, wenn sich Merkel und ihre Kollegen auf einen Kompromiss um des Kompromisses Willen […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum Kirchentag

Der Kirchentag ist fröhlich, allerdings auch sehr gut bewacht gewesen. Und politisch. Das parallel stattfindende G-7-Treffen auf Sizilien hat den Kontrast dazu geliefert: Einsatz für Humanität und Umwelt, der ganzheitliche Blick auf das Leben, das den Menschen geschenkt worden ist, um es zu bewahren – hier ist, und nicht nur wegen Donald Trumps Eigenarten, erschütternd […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik Starker Rückgang der Fremdenfeindlichkeit in Sachsen-Anhalt

Nach dem starken Anstieg fremdenfeindlicher Straftaten 2015 und 2016 ist die Zahl der Delikte in Sachsen-Anhalt von Januar bis April dieses Jahres erstmals wieder rückläufig. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Sonnabendausgabe) mit Verweis auf vorläufige Statistiken des Landeskriminalamts (LKA). Im Zeitraum Januar bis Ende April hat sich die Zahl der Delikte halbiert […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum Kapf gegen Terror nach Manchester

Die Sicherheitsbehörden – das ist gewiss – müssen allein aufgrund der hohen Zahl von Gefährdern und des eigenen Personalmangels stets abwägen, wen sie für mehr und wen sie für weniger gefährlich halten. Andererseits werden regelmäßig Anschläge verhindert, ohne dass die Öffentlichkeit davon Notiz nimmt. Polizei und Geheimdienste können nie gewinnen, aber immer verlieren. Pressekontakt: Mitteldeutsche […]

Mitteldeutsche Zeitung: zur Kritik Trumps an Deutschland

In Donald Trumps Welt ist Geld der einzige Bezugspunkt, der zählt. Wertvorstellungen und Prinzipien sind allenfalls Mittel zum Zweck. Und der Zweck ist das Geld. Es wundert also nicht, dass Trump auf dem Nato-Gipfel in Brüssel fast ausschließlich über Geld gesprochen hat. Er hat kein anderes Thema. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 […]

Mitteldeutsche Zeitung: zur Debatteüber Impfungen

Wir sind in der Lage,lebensbedrohliche Krankheiten auszurotten. Ein Luxus, von dem so viele andere Länder nur träumen können. Es ist unverständlich und verantwortungslos, dass manche Impfgegner diese Chance verstreichen lassen. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 hartmut.augustin@mz-web.de Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Mitteldeutsche Zeitung: Extremismus Verein: Gewaltbereite Neonazis reisen von Demo zu Demo

Der Verein „Miteinander“ geht davon aus, dass es ein Netzwerk von gewaltbereiten Neonazis gibt, dessen Mitglieder quer durch Deutschland von Demo zu Demo reisen – quasi ein rechtsextremer Wanderzirkus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwoch-Ausgabe). „Das sind gewaltbereite Dauer-Demonstranten“, sagte Torsten Hahnel, Mitarbeiter der Arbeitsstelle Rechtsextremismus des Vereins. Sicherheitskreise bestätigen diese Darstellung. […]

Mitteldeutsche Zeitung: zur Kritik an der Rechtsextremismus-Studie aus Göttingen

Wenn man auf eine repräsentative Studie verzichtet und stattdessen eine qualitative Untersuchung bevorzugt, die sich auf lediglich 40 Interviews stützt, dann müssen die Quellen sauber nachgewiesen werden. Und wenn das wie hier aus verständlichen Gründen nicht geht, dann müssen die Autoren Anonymisierungen und Verfremdungen an jeder Stelle überzeugend kennzeichnen. Schlampigkeit schlägt auf diesem verminten Gelände […]