Mitteldeutsche Zeitung: zu Dobrindt und Maut

Sollte demnächst wieder ein hiesiger Politiker zu einem der Vorträge ansetzen, haben die Gesprächspartner ein wirksames Gegenmittel: Sie müssen dann nur „Ausländer-Maut“, „Alexander Dobrindt“ und „CSU“ sagen, um deutlich zu machen, dass auch deutsches Regierungshandeln mitunter surreal daherkommt. So bemängelt auch der Normenkontrollrat, ein Beratergremium im Kanzleramt, dass Verkehrsminister Dobrindt beim zweiten Anlauf zu seinem […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Autofirmen

Peugeot, Citroën, Opel und Vauxhall werden dann technisch identische Autos bauen, die sich nur durch ihre äußere Hülle unterscheiden. Opel hat unter PSA-Fittichen eine größere Überlebenschance als mit GM. Aber es braucht eine Doppelstrategie. Die vier Marken müssen einerseits auf dem europäischen Markt verlorene Marktanteile zurückgewinnen. Andererseits müssen sie in Nordamerika, China und in Schwellenländern […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik Väter bleiben öfter bei kranken Kindern – Ministerin Keding begrüßt das Engagement der Männer

In Sachsen-Anhalt kümmern sich verstärkt berufstätige Väter um ihre erkrankten Kinder und bleiben für sie zu Hause. Das geht aus einer neuen Statistik der Krankenkasse DAK-Gesundheit Sachsen-Anhalt hervor. „Die zunehmende Anzahl von Vätern, die in Sachsen-Anhalt Kinderkrankengeld in Anspruch nehmen, begrüße ich sehr“, sagte Sachsen-Anhalts Gleichstellungsministerin Anne-Marie Keding (CDU) der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Trump und Abschiebung

Donald Trumps Abschiebe-Direktiven drohen den Charakter der Vereinigten Staaten selbst zu verwandeln. Wenn Amerika den Ehrgeiz, das Genie und die Tatkraft seiner Einwanderer nicht mehr als Bereicherung begreift, die Grenzen dicht macht und gegen die Angehörigen eine Weltreligion diskriminiert, steht mehr als sein Wohlstand auf dem Spiel. Das Land droht sein Herz zu verlieren. Pressekontakt: […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu den Attacken von Kohls Sohn

Sachlich ist Walter Kohls Darstellung hanebüchen, weil er Ursache und Wirkung verdreht: Helmut Kohl war für die Spendenaffäre verantwortlich. Er hatte Spenden für die CDU angenommen und nicht ordnungsgemäß deklariert. Er weigert sich bis heute, die Spender zu nennen. Die damalige CDU-Generalsekretärin wagte, was sich kein anderer zuvor traute: sich vom Verursacher der Affäre loszusagen […]

Mitteldeutsche Zeitung: Personalmangel in der Justiz Private Firmen müssen in Gerichten aushelfen

Die Personalnot in Sachsen-Anhalts Justiz führt zu steigenden Kosten und Verzögerungen bei Gerichtsprozessen. Ein zentrales Problem sind fehlende Justizwachtmeister, die im Auftrag des Landes für Sicherheit in den Gerichten sorgen müssen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwoch-Ausgabe). Weil das Land nur noch über 86 Prozent der nötigen Beamten verfügt – so die […]

Mitteldeutsche Zeitung: zur Personalnot bei der Justiz in Sachsen-Anhalt

Schon jetzt trocknen die Justizbehörden personell aus. Das gilt auch für vermeintlich attraktive Posten, etwa Richterstellen an Landgerichten. Mit Blick auf den Generationenwechsel ahnt man: Es drohen Probleme wie in den Lehrer-Kollegien und der Polizei. Sie wurden mit Spardogmen früherer Landesregierungen an die Grenzen ihrer Handlungsfähigkeit gebracht. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 […]

Mitteldeutsche Zeitung: zur Debatteüber die Agenda 2010

Klar muss aber auch sein: Mit einigen Veränderungen an der Agenda mag Schulz Vertrauen zu Wählern schaffen. Doch will er für die Menschen nachhaltig etwas erreichen, muss er inhaltlich weit dickere Bretter bohren – mit einer Politik, die nach vorne gerichtet ist. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Gesundheit Mediziner: Smartphones und Stress machen Kopfschmerzen

Im Zeitraum zwischen 2005 und 2015 ist der Anteil der 18- bis 27-Jährigen mit Kopfschmerzdiagnosen um 42 Prozent gestiegen. Der Oberarzt und Neurologe an der Uniklinik Halle, Torsten Kraya, sagte der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe), die Zahlen könnten ein Beleg dafür sein, dass der Leistungsdruck gerade auf junge Menschen enorm zugenommen habe. „Vor […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu den OECD-Bericht zur Familienpolitik

Gegen überholte Einstellungen müssen sich junge Eltern schon selber wehren. Aber wenn sie sich Sorgen machen, dass ihre Kinder nach der Schule nicht gut genug betreut sind, wenn es sich kaum lohnt, ein zweites Einkommen anzustreben oder wenn es kaum familienfreundliche 80-Prozent-Stellen gibt, stellt sich die Frage des Wollens gar nicht. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut […]