Pandemie trifft Unternehmen im Norden von Sachsen-Anhalt mit voller Wucht

Die IHK Magdeburg hat sowohl Ende März als auch Ende April 2020 eine Kurzumfrage zur aktuellen Situation bei 300 Unternehmen, die ehrenamtlich in unserer Vollversammlung und den Regional- und Fachausschüssen aktiv sind, durchgeführt. Unser Ehrenamt repräsentiert alle Branchen. Die Ergebnisse lassen durchaus einen Rückschluss auf die Situation der Gesamtwirtschaft zu. Aktuelle Lage der Unternehmen Die […]

Ab dem 4. Mai 2020 wieder IHK-Prüfungen

Die Industrie- und Handelskammer Magdeburg wird ab dem 4. Mai 2020 Prüfungen der dualen Berufsausbildung, Prüfungen der Höheren Berufsbildung (Weiterbildung) sowie Sach- und Fachkundeprüfungen und Unterrichtungen wieder aufnehmen.
?Wir beginnen mit den praktischen Prüfungen der gewerblich-technischen Ausbildungsberufe nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) sowie mit Unterrichtungen und Sach- und Fachkundeprüfungen im Bewachungsgewerbe?, erläuterte Stefanie Klemmt

IHK Magdeburg und DJV Sachsen-Anhalt schreiben Journalistennachwuchs-Preis aus

Der Deutsche Journalisten-Verband, Landesverband Sachsen-Anhalt, und die Industrie- und Handelskammer Magdeburg schreiben den??Journalistennachwuchs-Preis Sachsen-Anhalt 2019??aus. Die Auszeichnung wird verliehen für die besten Beiträge in den Themenbereichen Wirtschaft, Soziales und Bildung. Der ?Journalistennachwuchs-Preis Sachsen-Anhalt 2019? ist dotiert mit insgesamt 3.500 Euro. Verliehen wird der Preis in den drei Kategorien Print, TV/Radio sowie Multimedia. Diese Kategorien sind […]

Mitteldeutsche Zeitung zu Corona-Lockerungen

Die Bundesregierung und die Länderchefs müssen auf Sicht fahren. Das aber entbindet sie nicht von der Verpflichtung, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sie rasch weiter und klarer in die Zukunft blicken können. Schließlich darf nicht die bloße Dauer der Corona-Regeln ihr Ende definieren – nach dem Motto: Wir waren jetzt lange genug zu Hause. Entscheidend ist, ob die Ausbreitung des Virus auch bei gelockerten Kontaktbeschränkungen noch kontrolliert er

Mitteldeutsche Zeitung zu Anti-IS-Razzia

Die Rückzugsgebiete für gewaltbereite Islamisten werden in Syrien, dem Irak und Afghanistan zwar kleiner. Das bedeutet aber zugleich, dass Gefährder verstärkt nach Europa ausweichen – und damit das Risiko potenzieller Anschläge in Europa wieder wächst. Der Erfolg in NRW geht diesmal nicht auf Hinweise ausländischer Nachrichtendienste zurück. Deutsche Sicherheitsbehörden sind wachsamer geworden. Das ist auch und gerade im Schatten der Corona-Pandemie e

Bewerbungsfrist für „Digitale Erfolgsgeschichten aus Sachsen-Anhalt“ verlängert

Die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern in Magdeburg und Halle (Saale) haben die Bewerbungsfrist des Wettbewerbs ?Digitale Erfolgsgeschichten aus Sachsen-Anhalt? aus aktuellem Anlass verlängert. Bis zum 30. September 2020 sind heimische Unternehmen ? vom Start-up bis zum Traditionsbetrieb ? aufgerufen, ihre digitale Erfolgsgeschichte zu erzählen. Bewerbungen sind jederzeit uneingeschränkt möglich. Stimmen die formalen Kriterien, erscheinen die Geschichten

Mitteldeutsche Zeitung zu Corona und Frankreich

Doch wie viele andere machte auch die französische Regierung beim Ausbruch der Krise Fehler. Sie beließ es bei der ersten Runde der Kommunalwahlen, während Restaurants oder Museen bereits schließen mussten und die Ausgangssperre unmittelbar folgte. Das Ausmaß der Gefahr redete sie zunächst klein, die mangelnde Vorbereitung und Ausrüstung wurde geleugnet. Nun greift Macron durch. Aber wie und in welchem Umfang wurden die Maßnahmen mit anderen EU-Lä

Mitteldeutsche Zeitung zu Corona und Schulen

Dass nicht alle gleichzeitig in die Schulen zurückkommen können, ist ohnehin klar. Die Empfehlungen der Forschergruppe der Nationalakademie Leopoldina, Abschlussklassen bevorzugt zurückzuholen, erscheint sinnvoll. Und: Warum sollten an Gymnasien und Gesamtschulen Lehrer nicht auch mal im Schichtbetrieb unterrichten? Was spräche dagegen, dass die jüngeren Schüler früh kommen, die der Oberstufe aber erst am späten Nachmittag oder sogar abends? Auf diese Weis

Mitteldeutsche Zeitung zu EU und Corona

Diese Gemeinschaft hat über Jahrzehnte hinweg ihren Auftrag für Frieden, Wohlstand und Freiheit wahrgenommen, dabei aber zentrale Strukturen der Daseinsvorsorge übergangen – allen voran die Gesundheitssysteme. Denn sie gehören zu den Hoheiten der Länder, was nicht nur zu einer Zersplitterung, sondern schlimmer noch zu einem Qualitätsgefälle geführt hat. Das legte die Covid-19-Krise unbarmherzig offen. Egal, wohin man schaut, für alle Regierungen bleib