Sachsen-Anhalts Landesregierung und die
Landesverwaltung sollen künftig ökologischer auf vier Rädern
unterwegs sein. Dafür dürfen die Ressorts künftig sogar mehr Geld
ausgeben. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche
Zeitung (Donnerstag-Ausgabe). 40 Prozent mehr als bislang üblich darf
der Kauf eines Dienstwagens zu Buche schlagen, wenn dieser mit einem
alternativen Antrieb basierend auf Strom, Gas, Alkohol oder mit
einem Hybridmotor ausge
Der Vorsitzende der Union der Opferverbände
Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG), Rainer Wagner, hat die
Beteiligung der Opfer an der von der Großen Koalition geplanten
Expertenkommission zur Zukunft der Stasi-Unterlagenbehörde gefordert.
"Wenn wir nicht in die Kommission berufen werden, würde ich das als
Affront betrachten", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Denn es sind unsere
Stasi-Akten.&quo
Der Personalrat der Stasi-Unterlagenbehörde hat in
einem Schreiben an die Mitarbeiter der knapp 1600-köpfigen Behörde
Kritik am Behördenleiter Roland Jahn geübt. Das berichtet die in
Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Online-Ausgabe), der das
Schreiben vorliegt. Grund ist Jahns jüngster Bericht an
Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU), in dem er die
Schließung von sieben der zwölf Außenstellen in den ostdeutschen
Die Bilder aus Slwajansk, aus Kramatorsk oder Donezk
zeugen von Konfusion. Sie erfasst die Berichterstatter ebenso wie die
Politik. Wir haben kein genaues Bild der Lage, beklagte Außenminister
Steinmeier schon vor Wochen und setzte sich für eine internationale
Beobachtertruppe sein. Inzwischen hat die OSZE sie gegen Vorbehalte
Russlands durchgesetzt. 120 Beobachter sind in der Ukraine, die alle
Landesteile im Blick haben sollen. Wenn es irgendwo in dieser
Gemengelage einen verlo
Es ist lobenswert, wenn die Landesregierung die
Zeichen der Zeit erkennt und mit gutem Beispiel voranfährt. Denn dass
Handlungsbedarf besteht, ist unstrittig. Das belegen zum einen die
aktuellen Zahlen des Umweltbundesamtes, nach denen die
Feinstaubbelastung in zahlreichen Städten wieder gestiegen ist – und
das trotz Umweltzonen. Das belegen zum anderen die Probleme bei der
Erreichung der ehrgeizigen Klimaziele. Geht es nach der
Bundesregierung, so sollen bis zum Jahr 2020 eine M
Der Deutsche Journalisten-Verband, Landesverband Sachsen-Anhalt und die Industrie- und Handelskammer Magdeburg schreiben den "Journalistennachwuchs-Preis Sachsen-Anhalt 2013" aus. Der DJV-Landesverband Sachsen-Anhalt verleiht diese Auszeichnung mit Unterstützung der IHK Magdeburg bereits zum neunten Mal für den besten Beitrag in den Themenbereichen Wirtschaft, Soziales und Bildung.
Der Journalistennachwuchs-Preis Sachsen-Anhalt ist insgesamt dotiert mit 2.000 Euro.
Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, hat
Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) angesichts seiner jüngsten
Äußerungen zum Fall Snowden der Lüge bezichtigt. "Es ist ein
wirkliches Armutszeugnis, wenn der Vizekanzler dieser Republik nicht
für die Sicherheit eines Zeugen garantieren kann oder will, der
Deutschland mehr als einen riesigen Dienst erwiesen hat", sagte sie
der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). &q
Führende Vertreter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
wollen trotz des jüngsten Urteils des Europäischen Gerichtshofes
(EuGH) nicht auf die Einführung der Vorratsdatenspeicherung
verzichten. "Die Vorratsdatenspeicherung kommt so sicher wie das Amen
in der Kirche, weil sie kommen muss", sagte der Justiziar der
Unionsfraktion, Hans-Peter Uhl (CSU), der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). "Der Ball ist in
Brüssel b
Nach dem jüngsten Anfang April bekannt gewordenen
Diebstahl von 18 Millionen deutschen E-Mail-Adressen nebst
Passwörtern hat das Bundesamt für Sicherheit in der
Informationstechnik (BSI) rund 400 000 Betroffene ermitteln können.
Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung"
(Online-Ausgabe) unter Berufung auf BSI-Sprecher Matthias Gärtner. So
hätten 12,5 Millionen E-Mail-Adressen den von seinem Amt bereit
gestellten Test durchlaufe
Autofahrer auf der Autobahn 9 müssen nach Ostern bis
zu Beginn der Sommerferien mit starken Behinderungen rechnen. Das
berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Mittwochausgabe). Zwischen Dessau-Süd und Bitterfeld-Wolfen wird
zunächst eine Brücke saniert und die Autobahn an zwei Wochenenden
gesperrt. Ab 25. April sowie ab 2. Mai sind jeweils drei Tage
lang Sperrungen mit weiträumigen Umleitungen geplant, zunächst in
Richtung Münc