Mitteldeutsche Zeitung: Neuregelung der Kommunal-Finanzen Mittelgroße Städte sind die Verlierer

Dessau-Roßlau und die meisten mittelgroßen Städte im
südlichen Sachsen-Anhalt drohen die Verlierer der Neuregelung der
Landeszuschüsse zu werden. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Freitag-Ausgabe). Nach vorläufigen
Berechnungen des Finanzministeriums wird Dessau-Roßlau im kommenden
Jahr im Vergleich zu 2012 gut 935 000 Euro weniger erhalten. Bei den
aktuellen oder ehemaligen Kreisstädten ist der Rückgang teils noc

Mitteldeutsche Zeitung: zu Torlinien-Technik der Fifa (Pro)

Der Fußball ist um eine Attraktivität reicher. Die
Fifa hat der Torlinien-Technologie gestern grünes Licht gegeben. Das
ist eine richtige und wichtige Entscheidung. Da sind zunächst einmal
die offensichtlichen Argumente: Im Sport geht es um fürchterlich viel
Geld. Und weil es so ist, müssen sich Sportarten, in denen harte,
weil überprüfbare Faktoren entscheiden, Hilfe holen, diese auch zu
objektivieren.Das Thema harte Faktoren ist dabei das Entscheid

Mitteldeutsche Zeitung: zur Torlinien-Technik der Fifa (Kontra)

Der Fußball verliert an Emotionen. Ob Torkamera oder
Chip – das Spiel wird seiner Ursprünglichkeit beraubt. Schade, sehr
schade. Fußball ist etwas Natürliches. Etwas Menschliches. Tolle
Leistungen und Versagen wechseln einander ab. Der Stürmer vergibt
freistehend, der Torwart greift daneben. Der Schiedsrichter übersieht
ein Foul. Fehler gehören dazu. Auch, weil sich die Fußball-Fans so
herrlich darüber aufregen können. Und streiten. Absei

Mitteldeutsche Zeitung: zum Finanzausgleichsgesetz Sachsen-Anhalt

Die neuen Kriterien machen grundsätzlich Sinn. Dass
kinderreiche Städte mehr Geld erhalten sollen, ist gut. Weil
diese etwa mit dem Unterhalt von Spielplätzen zusätzliche Kosten
haben. Und ein Anreiz gesetzt wird, kinderfreundlicher zu werden –
was im Kampf gegen den Bevölkerungsschwund richtig ist. Gleichwohl
ist es happig, was manche Kommune einbüßt, etwa Dessau-Roßlau. Die
kleine Großstadt ächzt ohnehin unter den Kulturausgaben.

IHK-Umfrage zur E-Bilanz

Das Steuerbürokratieabbaugesetz hat den Stein ins Rollen gebracht: Bilanzierende Unternehmen sind ab dem Jahr 2013 verpflichtet, den Inhalt ihrer Bilanz sowie ihrer Gewinn- und Verlustrechnung elektronisch nach amtlich vorgeschriebenen Datensatz, Taxonomie, an das Finanzamt zu übermitteln.
Da die E-Bilanz nicht nur die Art und Weise der Übermittlung verändert, sondern die Angaben in der E-Bilanz weit über die im handelsrechtlichen Abschluss hinausgehen, wird die

Mitteldeutsche Zeitung: zum Olympiateam aus Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt schickt 17 seiner Sport-Asse in
London an den Start. Nur 17 von insgesamt 389 Deutschen? Nicht mehr?
Immerhin waren vor zwei Jahren 37 Hoffnungsträger in das Team des
Landes berufen worden. Zu jammern wäre trotzdem fehl am Platz. Zwei
Handballer beispielsweise haben ihr Ticket nur deshalb verpasst,
weil sich das deutsche Team nicht qualifizieren konnte. Natürlich
ist es ernüchternd, dass die einst so starken Ruderer diesmal nur
Ersatzmänner

Mitteldeutsche Zeitung: zu Higgs-Boson

Forscher am Teilchenbeschleuniger des Cern haben ein
Elementarteilchen gefunden, bei dem es sich mit größter
Wahrscheinlichkeit um das gesuchte Higgs-Boson handelt. Das
Higgs-Boson beweist, dass ein Energiefeld das Vakuum des Universums
durchmisst und den kleinsten Bausteinen der Materie Masse verleiht.
Ohne den Higgs-Mechanismus zischten wir alle unverbunden in
Lichtgeschwindigkeit durchs All. Sterne, Leben? Fehlanzeige! Insofern
ist der Name "Gottesteilchen" dem P

Mitteldeutsche Zeitung: zu ledigen Vätern

Heutzutage wird jedes dritte Kind in der
Bundesrepublik geboren, ohne dass seine Eltern einen Trauschein
besitzen. Damit ist längst nicht gesagt, dass viele dieser "wilden
Ehen", die zumeist genauso spießig wie echte Ehen sind, nicht auch
tragfähig wären. Und deshalb ist es richtig, die Rechte von
nicht-verheirateten Vätern zu stärken. Dazu hat das
Bundesverfassungsgericht die Regierung gezwungen. Das Sorgerecht wird
allzu leicht zu einem Instrument

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Flughafen Flughafen Cochstedt stellt München-Verbindung vorübergehend ein

Der Flughafen Cochstedt stellt vorläufig die
Fluglinie nach München ein. "Wir werden vom 18. Juli bis Ende August
keine Flüge anbieten", sagte Unternehmenssprecher Jens Galkow der in
Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe). Als
Grund nannte er schwache Buchungszahlen in den Sommermonaten. Nach
Angaben von Galkow geht der Flughafen fest davon aus, dass die
Verbindung im September wieder aufgenommen wird. Die Fluglinie wird
vom Airport übe