Was passiert, wenn bei uns fremde Pflanzenarten wachsen? Diese Fragestellung untersucht die von einem unabhängigen Umweltinstitut in Halle gegründete Koordinierungsstelle Korina. Die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) gibt Ihnen mit diesem Beitrag einen Einblick in die Vielfältigkeit der Forschungslandschaften im Land. Viele weitere spannende Erfolgsgeschichten aus Sachsen-Anhalt finden Sie unter http://www.investieren-in-sachsen-anhalt.de/Erfolgsgesc
Sachsen-Anhalts Kommunen verwalten sich zu teuer.
Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Nach Ansicht des ehemaligen rheinland-pfälzischen
Finanzministers Ingolf Deubel (SPD) geben die Städte, Gemeinden und
Landkreise verglichen mit ost- wie westdeutschen Flächenländer im
Schnitt 30 bis 35 Millionen Euro pro Jahr zu viel aus. Zu diesem
Schluss kommt Deubel in einem von Finanzminister Jens Bullerjahn
(SPD) in Auftrag gegebenen G
Die Einrichtung eines Zentrums für frühkindliche
Bildung an der Hochschule Magdeburg-Stendal – ein Projekt der
schwarz-roten Koalition in Sachsen-Anhalt – bereitet unerwartete
Probleme. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche
Zeitung (Montag-Ausgabe). Zwar drängt die SPD darauf, doch die CDU
und Wissenschaftsministerin Birgitta Wolff (CDU) lehnen den Plan
wegen gravierender konzeptioneller Mängel ab. Am Zentrum, das an der
Stendaler Dependance der Hoc
Renate Künast gibt Fehler zu und verspricht
Aufarbeitung. Ehrlich. Ein halbes Jahr nach der Wahl zum Berliner
Abgeordnetenhaus verharrt die Selbstkritik der Hoffnungsträgerin a.D.
im Status des Versprechens. Mit derlei Zerknirschtheitsshow hat
CDU-Patriarch Helmut Kohl einst seine Partei eine gefühlte Ewigkeit
hingehalten. Bis zur Niederlage. Die Grünen aber wollen gewinnen.
Endlich wieder regieren im Bund! Deshalb haben die heimischen
Parteifreunde ihrer ehemaligen Kan
Die frühkindliche Bildung ist ohne Frage eines der
Gebiete, in die es sich zu investieren lohnt. Und so ist die
Entscheidung der Landesregierung, in den nächsten Jahren bis zu 1,5
Millionen Euro für die Ausbildung und Qualifikation von Kita-Personal
auszugeben, zu begrüßen. Um so erschreckender ist, wie wenig
durchdacht ein solch zentrales Vorhaben auf den Weg gebracht wird.
Ganz getreu dem Motto: Gute Idee, Augen zu und durch. Die Botschaft
ist in doppelter Hinsi
Für die SPD hat sich die Taktik nicht ausgezahlt,
Neuwahlen durchzusetzen und den Wählern doch keine Wahl außer der
Großen Koalition zu lassen. Die Sozialdemokraten hätten auch gleich,
wie von der Union angeboten, in das Bündnis einsteigen können. Ihr
Spitzenmann Heiko Maas hätte sein Image als Verlierer, der es nicht
ganz nach oben packt, nicht nochmals aufgefrischt.
Die Vorsitzende der grünen Bundestagsfraktion,
Renate Künast, hat die Antrittsrede des neuen Bundespräsidenten
Joachim Gauck gelobt. "Die Rede von Joachim Gauck war sehr gut",
sagte sie der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). "Er hat die Türen geöffnet und die Grundsatzfrage
gestellt: Wie soll unser Land sein, damit unsere Kinder und
Kindeskinder sagen, das ist unser Land. Das hatte schon was von einem
Aufbruc
Wenn Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) nun die
Größe haben sollte, einen Erkundungsstopp für das seit 35 Jahren
umstrittene Endlager Gorleben auszusprechen, muss man das anerkennen.
Ja, im Kleingedruckten sind Einschränkungen versteckt, die weg
müssen. Und ja, Röttgen hat seinen Vorgängern von Grünen und SPD
stets vorgeworfen, deren Moratorium habe zehn Jahre verschwendet. Nun
wird klar, dass das vielmehr auf die Jahre des schwarz-gelben
Be
Wer den Schaden hat, braucht für den Spott
bekanntlich nicht zu sorgen. Der Schaden selbst aber ist keineswegs
eine lustige Angelegenheit, denn Übergewicht hat ernstzunehmende
Folgen. Herz und Kreislauf werden stärker belastet, Folgekrankheiten
und verminderte Leistungsfähigkeit stellen sich ein. Über die
Ursachen des unerwünschten Zuwachses werden sich nicht nur die
Fachleute die Köpfe zerbrechen müssen. Falsche Ernährung und zu wenig
Bewegung
Dieser Präsident kann zuhören. Er hat sich die
Einwände gegen ihn zu Herzen genommen: Der kann nur Freiheit. Der
kann nur Vergangenheit. Der hat mit dem Sozialen nichts im Sinn.
Gauck hat dies, so weit das in einer Rede geht, widerlegt. Er
versteht es sehr wohl, seinen Freiheitsbegriff mit sozialer
Sensibilität zu verbinden. Seine Brücke: Chancen. Um sie realisieren
zu können, brauchen die Menschen ein Mindestmaß an materieller
Teilhabe. Bemerkenswert,