Mitteldeutsche Zeitung: zur Leipziger Buchmesse

Endlich einmal kein Besucherrekord in Leipzig.
Sondern wie im Jahr zuvor: 163 500 Menschen. Wäre auch diese Messe
mit der notorischen Rekordmeldung geschlossen worden, wäre es an der
Zeit gewesen, unabhängige Zählbeobachter nach Leipzig zu schicken.
Ist doch klar, dass Wachstum seine Grenzen hat. Auch bei der
Buchmesse, die wieder vieles richtig gemacht hat. Dass es eine Messe
ohne auffällige Höhepunkte war, lag an den Verlagsprogrammen. Was
sollen die Leipzi

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bundespräsident

Für Joachim Gauck waren die vergangenen 22 Jahre
eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Das spürt man bei ihm
und hört man von ihm immer noch oft, so wie gestern in der kurzen
Dankesrede. Als Beauftragter der Bundesregierung für die Stasiakten
und im Verein "Gegen Vergessen Für Demokratie" hat er Strukturen und
Handlungsweisen untergegangener Diktaturen offengelegt und
analysiert. Aus diesen tiefen Einblicken in Unterdrückungsapparate
sch

Sachsen-Anhalts Innenminister beklagt mangelnde Sensibilität in Teilen der Polizei

Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) hat mangelnde Sensibilität und Führungsschwäche in Teilen der Polizei beklagt. Nach dem Überfall auf einen türkischen Imbiss in Mücheln (Saalekreis) sagte Stahlknecht in einem Interview der "Mitteldeutschen Zeitung": "Mangelnde Sensibilität in der Gesellschaft gegenüber Migranten ist ein Problem, daher haben wir dieses Problem auch in der Polizei." Die Führungskräfte seien

Mitteldeutsche Zeitung: Polizei Innenminister beklagt mangelnde Sensibilität in Teilen der Polizei

Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht
(CDU) hat mangelnde Sensibilität und Führungsschwäche in Teilen der
Polizei beklagt. Nach dem Überfall auf einen türkischen Imbiss in
Mücheln (Saalekreis) sagte Stahlknecht in einem Interview der in
Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung: "Mangelnde Sensibilität
in der Gesellschaft gegenüber Migranten ist ein Problem, daher haben
wir dieses Problem auch in der Polizei." Die Führungs

Mitteldeutsche Zeitung: Militärmission Ex-Generalinspekteur Kujat hält Afghanistan-Einsatz für gescheitert

Der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr,
Harald Kujat, hält den Afghanistan-Einsatz für gescheitert. "Wir
haben genug Opfer gebracht und genug geleistet", sagte er der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Und
wenn man nicht willkommen ist, dann geht man irgendwann. Ich habe
nichts gegen einen früheren Abzug." Ohnehin könne man 20-jährigen
Soldaten nicht zumuten, nur deshalb in Afghanistan zu bleibe

Mitteldeutsche Zeitung: Lebensmittel Discount-Kette in Halle schränkt den Eier-Verkauf ein

In Halle verkauft der größte Lebensmitteldiscounter
der Stadt nur noch zwei Eierpackungen pro Kunde. Betroffen von
dieser Einschränkung sind 16 Filialen der Kette Netto. Das berichtet
die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Samstagausgabe).
Als Grund der Beschränkung nannte eine Sprecherin Hamsterkäufe
tschechischer Kunden. Davon ist inzwischen nicht nur der Raum in
unmittelbarer Grenznähe betroffen. Auslöser sind Verwerfungen auf dem
europ&au

Mitteldeutsche Zeitung: zu Afghanistan

Das Hin und Her straft die gesamte
Afghanistan-Rhetorik Lügen. Es gibt dort keine Demokratie, wie
versprochen. Es gibt keinen irgendwie funktionsfähigen Staat. Auch
die Übergabe der Sicherheitsverantwortung an die Afghanen ist nichts
anderes als eine Floskel, weil es eine funktionierende Polizei und
Armee ebenfalls nicht gibt. Tatsächlich ist der Westen vor aller
Augen gescheitert, so wie einst die Russen in Afghanistan gescheitert
sind. Es ist sinnlos geworden, das

Mitteldeutsche Zeitung: zu Lindner und FDP

Die Liberalen fliegen am 13. Mai mit großer
Wahrscheinlichkeit aus dem Landtag – wie im Saarland und womöglich in
Schleswig-Holstein. Als geschlagener General hätte Lindner nur noch
die FDP-Fahne einrollen und mit Parteichef Philipp Rösler abdanken
können. Jetzt geht er als kleiner Leutnant in den Wahlkampf – getreu
dem Motto, "du hast keine Chance, also nutze sie." Lindner dürfte die
mickrigen Umfragewerte zumindest nach oben korrigieren. Er setzt a

Mitteldeutsche Zeitung: zu alternativen Treibstoffen

Die künftigen Biokraftstoffe, die aus Pflanzenresten
gewonnen werden, sind ein wahrer Fortschritt. Sie konkurrieren
nicht mehr mit Nahrungsmittel-Rohstoffen und sind für das Klima
besser als der bisherige Biosprit. Sie können aber nur einen Teil der
künftigen Mobilität sichern. Hohe Benzinpreise lassen sich so kaum
verhindern. Erdöl und Erdgas bleiben in den nächsten Jahrzehnten die
Antriebsstoffe der Weltwirtschaft. Durch neue Fördermethoden werden

Mitteldeutsche Zeitung: Neuwahlen Linke will im NRW-Wahlkampf Druck aufbauen

Der Vorsitzende der Linkspartei, Klaus Ernst, will
sich im nordrhein-westfälischen Wahlkampf klar von SPD und Grünen
abgrenzen. "Wir gehen jetzt mit klarer Kante in den Wahlkampf", sagte
er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). "Rot-Grün will Schulden durch Sozialabbau senken,
CDU und FDP wollen noch mehr Sozialabbau." Deshalb brauche "jede
mögliche Regierung Druck von links". Ernst fügte mit B