Es spricht nichts dagegen, wenn Polizisten im
Streifendienst mit Namensschild unterwegs sind. Der Polizist ist
ein Beamter, den man mit Namen ansprechen, bei dem man sich für
Hilfeleistungen bedanken und über den man sich auch beschweren kann.
Nicht so leicht fällt die Antwort aus, wenn es darum geht, ob
Polizisten bei Großereignissen wie Demonstrationen leichter
identifizierbar sein sollen. Die Ängste mancher Einsatzkräfte, sie
könnten von radikal
Die "Jute statt Plastik"-Kampagne ist wieder da.
Dieses Mal ausgelöst vom europäischen Gesetzgeber selbst. Dabei ist
Brüssel an der Plastiktüten-Flut nicht ganz unbeteiligt. Bei der
Reform der Verpackungsrichtlinie wurde nämlich schlampig gearbeitet.
Das Gesetzeswerk differenziert nicht exakt zwischen biologisch
abbaubaren Erzeugnissen, die unter natürlichen Bedingungen in der
Umwelt wieder zersetzt werden, und biologisch verwertbaren Produkten,
die
Geht alles gut, dann könnte Apple tatsächlich noch
viele weitere Jahre hohe Gewinne einfahren. Die Kombination aus
solider Hardware, einem sauberen Betriebssystem und der erfolgreichen
Einbindung von Fremdprogrammen und -medien stimmt. Gerne wird
allerdings übersehen, dass Apple eine einseitige Wette ist: nicht
auf Computer, nicht auf das iPad, sondern fast ausschließlich auf den
weiteren Erfolg des iPhones. Mehr als drei Viertel seines Gewinns
erzielt der Konzern da
Endlich einmal kein Besucherrekord in Leipzig.
Sondern wie im Jahr zuvor: 163 500 Menschen. Wäre auch diese Messe
mit der notorischen Rekordmeldung geschlossen worden, wäre es an der
Zeit gewesen, unabhängige Zählbeobachter nach Leipzig zu schicken.
Ist doch klar, dass Wachstum seine Grenzen hat. Auch bei der
Buchmesse, die wieder vieles richtig gemacht hat. Dass es eine Messe
ohne auffällige Höhepunkte war, lag an den Verlagsprogrammen. Was
sollen die Leipzi
Für Joachim Gauck waren die vergangenen 22 Jahre
eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Das spürt man bei ihm
und hört man von ihm immer noch oft, so wie gestern in der kurzen
Dankesrede. Als Beauftragter der Bundesregierung für die Stasiakten
und im Verein "Gegen Vergessen Für Demokratie" hat er Strukturen und
Handlungsweisen untergegangener Diktaturen offengelegt und
analysiert. Aus diesen tiefen Einblicken in Unterdrückungsapparate
sch
Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) hat mangelnde Sensibilität und Führungsschwäche in Teilen der Polizei beklagt. Nach dem Überfall auf einen türkischen Imbiss in Mücheln (Saalekreis) sagte Stahlknecht in einem Interview der "Mitteldeutschen Zeitung": "Mangelnde Sensibilität in der Gesellschaft gegenüber Migranten ist ein Problem, daher haben wir dieses Problem auch in der Polizei." Die Führungskräfte seien
Der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr,
Harald Kujat, hält den Afghanistan-Einsatz für gescheitert. "Wir
haben genug Opfer gebracht und genug geleistet", sagte er der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Und
wenn man nicht willkommen ist, dann geht man irgendwann. Ich habe
nichts gegen einen früheren Abzug." Ohnehin könne man 20-jährigen
Soldaten nicht zumuten, nur deshalb in Afghanistan zu bleibe
In Halle verkauft der größte Lebensmitteldiscounter
der Stadt nur noch zwei Eierpackungen pro Kunde. Betroffen von
dieser Einschränkung sind 16 Filialen der Kette Netto. Das berichtet
die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Samstagausgabe).
Als Grund der Beschränkung nannte eine Sprecherin Hamsterkäufe
tschechischer Kunden. Davon ist inzwischen nicht nur der Raum in
unmittelbarer Grenznähe betroffen. Auslöser sind Verwerfungen auf dem
europ&au
Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht
(CDU) hat mangelnde Sensibilität und Führungsschwäche in Teilen der
Polizei beklagt. Nach dem Überfall auf einen türkischen Imbiss in
Mücheln (Saalekreis) sagte Stahlknecht in einem Interview der in
Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung: "Mangelnde Sensibilität
in der Gesellschaft gegenüber Migranten ist ein Problem, daher haben
wir dieses Problem auch in der Polizei." Die Führungs
Das Hin und Her straft die gesamte
Afghanistan-Rhetorik Lügen. Es gibt dort keine Demokratie, wie
versprochen. Es gibt keinen irgendwie funktionsfähigen Staat. Auch
die Übergabe der Sicherheitsverantwortung an die Afghanen ist nichts
anderes als eine Floskel, weil es eine funktionierende Polizei und
Armee ebenfalls nicht gibt. Tatsächlich ist der Westen vor aller
Augen gescheitert, so wie einst die Russen in Afghanistan gescheitert
sind. Es ist sinnlos geworden, das