FH Flensburg erhält 1,9 Mio. ? aus Bundesprogramm „Qualitätspakt Lehre“

FH Flensburg erhält 1,9 Mio. ? aus Bundesprogramm „Qualitätspakt Lehre“

Gute Nachricht für die Fachhochschule Flensburg: Wie der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, dem Flensburger Bundestagsabgeordneten Wolfgang Börnsen jetzt offiziell mitgeteilt hat, wird die Fachhochschule Flensburg ab Sommer diesen Jahres bis 2016 mit insgesamt 1.861.955 Euro aus dem Bundesprogramm "Qualitätspakt Lehre" gefördert.
Auch die Gesamt- Förderkulisse ist angehoben worden: B

Bundeswehr-Standortschließung: Kieler Landesregierung will Gemeinden unterstützen

Die neue Kieler Landesregierung will die von der Bundeswehr-Standortschließung betroffenen Gemeinden weiter unterstützen. Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) sagte der Nachrichtensendung "NDR aktuell" im NDR Fernsehen, es gebe verschiedene Hilfsmöglichkeiten, unter anderem im Rahmen des im vergangenen Jahr von der Vorgängerregierung beschlossenen "Aktionsplans Konversion". "Wir helfen bei der Beratung, wir wollen aber auch he

Schleswig-Holstein: Albig ist neuer Ministerpräsident

In Schleswig-Holstein ist Torsten Albig zum neuen Ministerpräsidenten gewählt worden. Der SPD-Politiker erhielt im ersten Wahlgang 37 Stimmen. Die sogenannte "Dänen-Ampel" von SPD, Grünen und Südschleswigschem Wählerverband (SSW) verfügt im Kieler Landtag zusammen über 35 der 69 Sitze und damit nur über eine Mehrheit von einer Stimme. Am Montagabend hatten Vertreter der drei Parteien den Koalitionsvertrag unterzeichnet. Die SPD stellt im neu

Zeitung: Albig kann nach Eklat nicht mehr fest auf Piraten zählen

Der designierte Kieler Regierungschef Torsten Albig (SPD) kann nach einem vorabendlichen Gespräch mit der Piratenfraktion nicht fest mit den Stimmen der Parlamentsneulinge bei der Wahl zum Regierungschef rechnen. Zwar sprachen sich in einer Internet-Abstimmung 62 Prozent der befragten schleswig-holsteinischen Mitglieder der Piraten für die Wahl Albigs zum Ministerpräsidenten aus. Weil Grüne und SSW aber die Gesprächseinladung ausschlugen, gibt es bei den Piraten nach Inf

„Dänen-Ampel“ in Schleswig-Holstein beschlossen

Die Landesparteitage von SPD, Grünen und Südschleswigschem Wählerverband (SSW) haben am Samstag den Koalitionsvertrag zur "Dänen-Ampel" beschlossen. Die Basis der drei Nord-Parteien votierte ohne Gegenstimme für den Koalitionsvertrag. Lediglich auf Seiten der Grünen gab es eine Enthaltung, da die Lübecker Delegierte gegen den Fortbau der Küstenautobahn A20 bis zur A7 ist. Zu Beginn der kommenden Woche soll der Vertrag offiziell unterzeichnet werd

FT: Flensburger Tageblatt

Wie zu hören ist, zeigten sich die Chefs der
drei Regierungsparteien des disziplinierenden Zeitdrucks bewusst und
bereinigten zumindest einige atmosphärische Störungen. Selbst die CSU
signalisiert Interesse am gemeinsamen Erfolg, weil nächstes Jahr auch
die Bayernwahl ansteht. Der alltägliche Koalitionskrach um Pkw-Maut,
Vorratsdatenspeicherung und Mindestlohn wirkt kleinkariert vor dem
Hintergrund der großen Herausforderungen, über die man im Kanzleramt

Verhandlungen über Kieler „Dänen-Ampel“ abgeschlossen

Die Verhandlungen über das Regierungsbündnis aus SPD, Grünen und SSW in Schleswig-Holstein sind am Sonntag abgeschlossen worden. Vier Wochen nach der Wahl zum Kieler Landtag billigten die Verhandlungskommissionen der drei Parteien den Koalitionsvertrag. Am kommenden Wochenende müssen Parteitage dem Verhandlungsergebnis noch zustimmen, ehe am 12. Juni der SPD-Politiker Torsten Albig zum neuen Ministerpräsidenten Schleswig-Holsteins gewählt werden soll. Die Koalition