FT: Flensburger Tageblatt

Bundespräsident Gauck muss der Linkspartei
dankbar sein. Die Klage in Karlsruhe hebt den unangemessenen
Zeitdruck auf, unter den Unionspolitiker ihn für seine Unterschrift
unter Fiskalpakt und ESM-Rettungsschirm setzen wollten. Die
rechtliche Prüfung der Gesetze nimmt das Verfassungsgericht nun dem
Präsidialamt ab. Das erhöht die Rechtssicherheit von Gaucks
Unterschrift. Angesichts der Erregungszustände auf den Finanzmärkten
ist allerdings nicht lange Ze

Schleswig-Holsteins neuer Ministerpräsident kürzt eigenes Gehalt

Schleswig-Holsteins neuer Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) hat sein eigenes Einkommen um 2100 Euro Brutto monatlich gekürzt. Auch die Bezüge seiner Ressortminister werden nach einem Kabinettsbeschluss reduziert. Das bestätigte der SPD-Politiker im Interview mit der Zeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe). Damit werde sein Kabinett "eine der Regierungen mit dem niedrigsten Gehalt sein, die es in Deutschland gibt", sagte Albig. "Es war mir wichtig,

Dr. Klein handelt schneller als das Europäische Parlament in Brüssel: Beratungsprotokoll wird für Dr. Klein-Privatkunden eingeführt (Gesetzesänderung zur Beratung von Wohnimmobilienkreditverträgen)

Bei Dr. Klein kann jeder Privatkunde seine Beratung
zur Immobilienfinanzierung ab sofort dokumentieren lassen. Diese
Transparenz schafft ein Stück Sicherheit innerhalb der Finanzbranche,
deren Glaubwürdigkeit durch einige schwarze Schafe stark gelitten
hat. Um höchste Beratungsqualität zu garantieren, schulte Dr. Klein
seine Berater kontinuierlich – zuletzt zur Einführung des
Beraterprotokolls. Damit setzt der Finanzdienstleister erneut
Beratungsstandards und ein we

FT: Kommentar von Anette Asmussen: Gefährliche Arroganz – Bundesregierung setzt europäische Integration durch Missachtung des Parlaments aufs Spiel

von Anette Asmussen

Da hatte der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer recht: "Die
Bundesregierung muss darauf achten, dass sie nicht pausenlos vom
Bundesverfassungsgericht korrigiert wird", kommentierte er gestern
den Richterspruch aus Karlsruhe genervt. Schon wieder hatten die
Verfassungshüter Merkel und ihre Mannschaft gerügt: Dieses Mal, weil
sie den Bundestag nicht ausreichend über die Verhandlungen zum
Euro-Rettungsschirm ESM informierten.

Tatsächlich

Vitrinen, Schaukästen und Werbeuhren bei Hanse Vitrinen

Für eine optimale Werbebotschaft sind Schaukästen und Vitrinen unverzichtbar. Sie sagen, was gesagt werden muss und heben Informationen wunderbar hervor. Auf einen Blick kann sich ein Unternehmen von seiner besten Seite zeigen, im Innenbereich sowie im Außenbereich. Schaukästen und Vitrinen zeigen den potentiellen Kunden in vielen verschiedenen Variationen alle wichtigen Eigenschaften in beleuchteter oder unbeleuchteter Ausführung.

Schaukästen dienen der Informat

Institut beziffert Risiken für Deutschland bei Zusammenbruch des Euro auf 1,5 Billionen Euro

Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel beziffert das finanzielle Risiko für Deutschland beim Zusammenbruch der Euro-Zone auf rund 1,5 Billionen Euro. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Die größten Risiken drohen dabei der Bundesbank, die allein 700 Milliarden Euro an Forderungen im Rahmen des Zahlungssystems der EZB angehäuft hat. Finanzminister Wolfgang Schäuble müsste bis zu 100 Milliarden Euro an Hilfsgeldern verloren geben

FT: Flensburger Tageblatt

Der Streit um das Betreuungsgeld gipfelte in
einer parlamentarischen Blamage. SPD und Grüne führten absurdes
Theater auf.Wären Union und FDP aber vollzählig im Plenarsaal
erschienen, hätte der Verfahrenstrick nicht funktioniert. Wegen der
Fehlanreize für bildungsferne Familien ist das Betreuungsgeld in der
Koalition so heftig umstritten, dass 126 Abgeordnete von CDU/CSU und
FDP der ersten Lesung des Gesetzentwurfs fernbleiben wollten. Viele
ärgern sich &