Thüringische Landeszeitung: Russlands Einfluss – Syrienpolitik verdrängt Ukraine-Frage / Leitartikel von Matthias Benkenstein zur Münchner Sicherheitskonferenz

Flüchtlingskrise, Terror, Libyen-Krise: Auf der
Tagesordnung der Sicherheitskonferenz standen etliche Themen. Doch
hängengeblieben ist vor allem die Debatte um einen neuen "Kalten
Krieg" und die Frage nach den Beziehungen zu Russland. Damit hat die
Münchner Konferenz die Welt vorerst nicht sicherer gemacht.

Gewonnen hat dafür Kreml-Chef Putin. Denn spätestens seit dem
Wochenende ist nicht nur klar, dass sein Land nach dem Zusammenbruch
der Sowjetunion

Thüringische Landeszeitung: Aktionismus – Nato-Einsatz löst das Problem nicht / Leitartikel von Fabian Klaus zum Nato-Einsatz gegen Schleuser in der Ägäis

Der Einsatz der Nato in der Ägäis gegen kriminelle
Schleuser ist umstritten. An seinem Erfolg gibt es berechtigte
Zweifel. Die Lage in Syrien ist spätestens mit dem Eingreifen des
russischen Kremlchefs Wladimir Putin ein weiteres Mal eskaliert. Der
Schluss, dass nicht der Kampf gegen kriminelle Schleuser, sondern die
Reaktion auf Putins Bombardement der wahre Grund für das
Nato-Engagement ist, liegt zumindest im Bereich des Möglichen.
Putin scheint damit zu speku

Thüringische Landeszeitung: Exotenrennen – Verrückter Vorwahlkampf in den USA / Leitartikel von Axel Zacharias zu den Ergebnissen der Vorwahl im US-Bundesstaat New Hampshire

Solch einen verrückten Vorwahlkampf gab es in den
USA wohl noch nie. Dass einerseits der Linksrebell Bernie Sanders
Hillary Clinton die Schau stehlen würde, war abzusehen, die Dimension
jedoch nicht. Jetzt hängt viel davon ab, wie lange der politische
Außenseiter finanziell durchhält. Er begeistert mit für europäische
Verhältnisse sozialdemokratischen Positionen, die in den USA als
regelrecht linksradikal gelten. Die enttäuschten Wähler jed

Thüringische Landeszeitung: Ein Praktiker / Kommentar von Sibylle Göbel zur Kritik von Rupert Neudeck an der aktuellen Flüchtlingspolitik Deutschlands

Cap-Anamur-Mitbegründer Rupert Neudeck ist eine
Instanz: Zum Thema Flucht kann er nicht nur persönliche Erfahrungen
beisteuern – im Krieg musste er mit seiner Familie aus Danzig fliehen
-, er hat auch tausende vietnamesische Flüchtlinge vor dem Ertrinken
bewahrt. Gerade weil er ein Praktiker ist und kein Sozialromantiker,
sollte seine Warnungen nicht in den Wind geschlagen werden. Und zwar
sowohl dann, wenn er klare Forderungen an Asylbewerber aufmacht und
verlangt, sie im I

Thüringische Landeszeitung: Erfurt ist nicht Köln – Bis zu Erkenntnissen Kirche im Dorf lassen / Leitartikel von Fabian Klaus zu zwei Anzeigen wegen sexueller Belästigung vermutlich durch Flüchtlinge aus Erfurt

Zwei 14-jährige berichten davon, dass ein Mann sie
am Karnevalssonntag in Erfurt umarmen und küssen wollte. Er soll aus
einer Gruppe von Ausländern auf sie zugekommen sein. Sofort sind die
Bilder der Kölner Silvesternacht wieder da. Gestern erst erstattete
dann eine Frau Anzeige, weil Männer sie an den Po fassten. Dass diese
Männer südländisch ausgesehen haben, reicht manchem Bürger gleich
wieder aus, um Flüchtlinge zu kriminalisieren und g

Thüringische Landeszeitung: Zynisches Kalkül / Kommentar von Axel Zacharias zu den fortgesetzten russischen Bombardements in Syrien und den daraus resultierenden Flüchtlingsströmen

Derzeit haben Verschwörungstheorien Konjunktur und
täglich sind neue zu hören. Man muss ihnen mit Vorsicht begegnen.
Immer mehr aber schält sich ein Konzept heraus, das den Rahmen einer
der vielen Verschwörungstheorien zu sprengen scheint: Russlands
Bombardements in Syrien sorgen stabil für die massenhaften
Flüchtlingsströme in und aus Syrien. Das zynische Kalkül des
Ex-Geheimdienstlers Wladimir Putin ist es offenbar, mithilfe dieser
mutwillig

Thüringische Landeszeitung: Mutterseelenallein – Jugendliche Flüchtlinge als Quartiermacher / Leitartikel von Gerlinde Sommer zum Hickhack um das Asylpaket II und die unbegleiteten jugendlichen Flüchtlinge

Frauen und Kinder zuerst: Das ist der alte
Seemannsspruch. Auf der Flucht aber gilt oft: Heranwachsende Söhne
haben die besseren Überlebenschancen auf der gefährlichen Reise
Richtung Deutschland.

Das aber will vielen Menschen hierzulande nicht einleuchten. Ihre
Hilfsbereitschaft gilt Frauen und Kindern. Heranwachsende allein auf
die gefährliche und teure Reise zu schicken, damit sie Quartier
machen für den Rest der Familie: Diese Praxis führt hierzulande