Erfolg mit Öffentlichkeitsarbeit-Das Buch „Die PR-Nanny“ zeigt, wie´s geht

Wer auf sich aufmerksam machen will, braucht die Öffentlichkeit. Wie man es am besten anstellt, in der Öffentlichkeit Gehör zu finden, das zeigt der Redakteur und PR-Berater Volker Vogel in seinem Buch „Die PR-Nanny“, das als Paperback im BoD-Verlag Norderstedt erschienen ist und ab sofort direkt über BoD, im Buchhandel, bei Amazon oder direkt beim Autor bestellt werden kann.

Coaching für Existenzgründer läuft aus.

Das ESF-Gründercoaching läuft bis nur noch bis zum 30.9.des Jahres. Gedacht als einmalige, zusätzliche Unterstützung zur Startfinanzierung ist dies ein herber Verlust für Gründungswillige. Immerhin betrug der Zuschuss im Schnitt zwischen 1.000 und 2.000 Euro als einmalige Zahlung. Zum Glück ist noch etwas Zeit und bis dahin kann man diesen Geldsegen noch relativ einfach bekommen.

Vision von der modernen Bäckerei: Mit Small Placement ist sie Wirklichkeit

Mit Small Placements lässt sich viel bewegen. Besonders für mittelständische Unternehmen ist diese Form der Kapitalbeschaffung sehr attraktiv. Denn kurz- bis mittelfristig können sie 50.000 bis 500.000 Euro für Investitionen generieren. Dabei ist keine Bürgschaft nötig und auch keine persönliche Haftung. Selbst das Entscheidungsrecht bleibt beim Unternehmer. Das folgende Beispiel zeigt welche Möglichkeiten Small Placements eröffnen, die vom Berat

Ideenbörse Einfach Gründen gestartet

Heute findet das Mittelstandsfrühstück im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie statt, zu dem Hartmut Schauerte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung, die Akteure des Partnernetzwerkes der Aktion Einfach Gründen eingeladen hat. Dabei fällt der Startschuss für die Ideenbörse Einfach Gründen.

MoMIG-Eine Refom oder ein Rückschritt?

Das MoMIG stellt einen Gesetzesentwurf zur Modernisierung und Missbrauchsbekämpfung im GmbH-Recht dar.

Die Reformziele sind es einerseits, der GmbH durch eine grössere Rechtssicherheit für die Gesellschaftsorgane grössere Attraktivität zu verleihen, andererseits, den Gläubigerschutz zu verbessern. Diese Ziele wiedersprechen sich jedoch letzten Endes gegenseitig.