Recruiting-Budgets als Business-Faktor: Planbar, transparent und zukunftsfähig

Warum Unternehmen ihre Personalgewinnung heute wie eine Investition steuern sollten – und wie flexible Modelle HR helfen, Kosten zu stabilisieren und Wachstum zu sichern.

Warum Unternehmen ihre Personalgewinnung heute wie eine Investition steuern sollten – und wie flexible Modelle HR helfen, Kosten zu stabilisieren und Wachstum zu sichern.
Arbeitszeit als Organisationsfaktor
In kleinen Betrieben scheint vieles unkompliziert. Man kennt sich, stimmt sich schnell ab und vertraut darauf, dass alle mitziehen. Doch sobald mehrere Arbeitszeitmodelle, wechselnde Schichten oder Urlaubsvertretungen hinzukommen, wächst die Komplexität. Spontane Absprachen reichen dann nicht mehr aus, um den Überblick zu behalten. Arbeitszeit wird zu einer Ressource, die planbar und überprüfbar sein muss.
Eine strukturierte Lösun

Assist Digital (https://assistdigital.com/de), ein europäisches Beratungs- und Technologieunternehmen mit Spezialisierung auf Customer Experience, Data & Artificial Intelligence, gibt die Übernahme der Dr. Schengber & Friends GmbH (DSaF) (https://dsaf.de/) bekannt, einem deutschen Pionier im Bereich Community Management & Digital Customer Management.
Das Management-Team von DSaF, unter der Leitung des Managing Directors Ingo Wostbrock, bleibt in seiner bisherigen operativ

Nachhaltigkeit, die sichtbar wirkt: Mit nachfüllbaren Markern und Produkten wie unseren RECO-Tafeln aus Recyclingmaterial setzt Neuland seit Jahren Maßstäbe für verantwortungsvolles Arbeiten. Aus Fulda in die Welt – wir zeigen, dass kleine Schritte im Alltag Großes bewirken können. Entdecken Sie, wie Neuland Workshop-Tools neu denkt: hochwertig, langlebig und konsequent nachhaltig.

– Das Marktpotenzial für Elektrofahrzeug-Batterien in Europa wird sich bis 2030 auf 54 Milliarden Euro verdreifachen.
– Derzeit stammen 70 Prozent aller weltweit produzierten Batterien aus Asien.
– Für eine starke Marktposition benötigen europäische Batterieproduzenten einen heimischen Marktanteil von mindestens 40 Prozent.
Allein in Europa wird sich das Marktpotenzial für Elektroauto-Batterien nach Berechnungen von Deloitte in den nächsten fünf Jahren

VELLOWS freut sich, das wachsende Netzwerk weiter auszubauen und die Eröffnung eines neuen Standorts in Köln bekannt zu geben. Seit dem 01.09.2025 ist VELLOWS damit auch in Nordrhein-Westfalen vertreten – einer der wirtschaftlich dynamischsten Regionen Deutschlands.
Die Leitung des neuen Standorts übernimmt Stephan Hintzen. "Köln ist für uns ein zentraler Standort – sowohl im Hinblick auf unsere Kundenstruktur als auch auf unser Leistungsportfolio", sagt Step

Die good response GmbH hat das Beratungsteam der imug GmbH sowie die Marke imug erworben. Seit dem 3. September ist Deutschlands erste Nachhaltigkeitsberatung vollständig in :response integriert. Alle Aktivitäten werden unter der Marke :response weitergeführt. Nicht Teil der Übernahme ist das Geschäftsfeld Marktforschung unter dem Namen imug | research.
Mit dem Zusammenschluss entsteht eine der führenden, unabhängigen Beratungen im deutschsprachigen ESG- und

Vom 22. bis 25. September 2025 findet in Fulda die Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz statt. An ihr nehmen 58 Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz unter Leitung des Vorsitzenden, Bischof Dr. Georg Bätzing, teil. Tagungsort ist das Maritim Hotel am Schlossgarten Fulda.
Im Mittelpunkt der Beratungen steht eine Studieneinheit, die sich mit einer Vertiefung der Ergebnisse der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung befasst und aus fundamental- sowie pastoraltheologisch

– Diversifizierung vom Automobilsektor und der Einstieg in neue Märkte haben für mehr als 75 Prozent der Befragten Priorität
– Preisdruck (66%) und fehlende Wachstumsperspektiven (60%) sind derzeit die größten Herausforderungen des automobilen Mittelstands
– Kompetenzen in kosteneffizienter Fertigung bei höchsten Qualitätsansprüchen machen Zulieferer zu attraktiven Partnern für den Verteidigungssektor
September 2025: Preis- und Wettbewerbsdruck set
In vielen kleinen und mittleren Unternehmen gehört die manuelle Verarbeitung von Rechnungen noch immer zum Alltag. Eingehende Belege werden ausgedruckt, per Hauspost weitergeleitet oder per E-Mail im Anhang verschickt, um dann auf dem Bildschirm wieder geöffnet und bearbeitet zu werden. Was auf den ersten Blick wie eine eingespielte Routine wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen […]