Betriebe, die Backoffice-Dokumentenablӓufe auslagern, sollten sich nicht mit Anbietern zufrieden geben, welche nur Gehaltskosten einsparen. Das Ziel von Dokumenten-Outsourcing sollte sein, die nicht zum Kerngeschӓft gehörenden Geschӓftsprozesse zu automatisieren und qualitativ zu optimieren.
Göttingen/Northeim. Von der Geschäftsidee zum eigenen Start-up: Studierende und junge Absolventen verschiedener Hochschulen nutzten die zweite Entrepreneurship Spring School der PFH Private Hochschule Göttingen, um sich für die Unternehmensgründung fit zu machen. Gründungsexperten und erfahrene Unternehmer coachten die jungen Gründer bei diesem dreitägigen Workshop für den Markteintritt.
Der Fachkongress für Revisionsmethodik der
Konferenz "Audit Challenge" hat mit seiner Jury aus unabhängigen
Experten den ersten Platz des diesjährigen Audit Innovation Award an
die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft MAZARS verliehen.
Mit diesem Preis würdigt die Jury das methodische Konzept,
Unternehmenskultur nachvollziehbar sichtbar zu machen und so die
Grundlage für ihre Gestaltung zu legen.
Der Spezialist für Wasser- und Brandschadensanierung Rainbow International hat seinen 18. Partnerbetrieb in Baden-Württemberg eröffnet. Neuer Franchise-Nehmer ist der 42-Jährige Uwe Haug, der ab sofort mit seinen sechs Mitarbeitern den Komplett-Sanierungsservice in der Region südlicher Alb-Donau-Kreis / Biberach anbietet. „Mit der Eröffnung des Ehinger Betriebes nähern wir uns in Baden-Württemberg immer mehr einer Komplettabdeckung. Zeitgleich schafft dies
Eine effektive und effiziente Produktion trägt signifikant zum Erfolg des Unternehmens bei und hilft, Wettbewerbsvorteile zu generieren. Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule RWTH Aachen bietet mit dem Zertifikatkurs ein Executive-Programm an, das die entscheidenden Fähigkeiten hierfür vermittelt.
Zielsetzung des Zertifikatkurses ist die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen für Führungskräfte in der Produktion. Von Experten aus Industrie und
Der Grundgedanke von Lean Management ist „Werte schaffen ohne Verschwendung“. Zur Übertragung der Lean Management Philosophie in den Bereich Forschung & Entwicklung wurde der ganzheitliche Ansatz der „12 Lean Innovation-Prinzipien“ entwickelt, mit dem sich die Entwicklungsproduktivität signifikant steigern lässt. Hierbei wird sowohl auf die Effizienz als auch auf die Wirkung der Entwicklungsprozesse fokussiert. Die Wirkung drückt sich z. B. in den zu entwickelnden Produkt
Das Seminar beinhaltet die zentralen Lean Production Prinzipien inklusive eines Produktionsplanspiels, Methoden und Lean Werkzeuge wie 5A/5S, Wertstrommethodik, Kundentakt, One-Piece Flow, Pull Prinzip und Selbststeuerungsinstrumente einer Lean Production. Rüsten in der Lernfabrik und Layoutoptimierung sind ebenso Bestandteile dieser kompakten Ausbildung. Lean Management Prinzipien, Führung im Lean Alltag und Controllingmethoden runden das Spektrum ab und erlauben es den Teilnehmern, n
Sie haben oder planen einen Produktionsstandort im Ausland? Sie wollen Ihre Prozesse besser an den jeweiligen Standort anpassen? Sie müssen Ihre Wertschöpfungsumfänge neu verteilen?
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, die für die Planung und Gestaltung von standortübergreifenden Produktionsprozessen verantwortlich sind. In Kurzvorträgen werden aktuelle Trends sowie entscheidende Kriterien standortübergreifender Produktion (z.B. Kostenstrukture
Nachdem sich die Methoden des Lean Thinking in vielen produzierenden Unternehmen erfolgreich etabliert haben, stehen zunehmend die indirekten Unternehmensbereiche im Fokus weiterer Optimierungsmaßnahmen. Denn vor dem Hintergrund des weltweiten Wettbewerbsdruck wird es immer wichtiger, Effizienz und Effektivität in allen Unternehmensbereichen umzusetzen und ein ganzheitliches Lean System aufzubauen. Die Methoden der Lean Administration stellen eine Weiterentwicklung der Lean Prinzipien
Für die Konkurrenzfähigkeit von Forschung und Entwicklung ist es erfolgsentscheidend, nicht nur die Effektivität in F&E zu steigern, sondern zeitgleich auch die Effizienz. Echte Produktdifferenzierung muss bei reduziertem Ressourceneinsatz erzielt werden. Hier setzt Lean Innovation an. Ziel von Lean Innovation ist es, die Grundsätze des Lean Thinking auf das Management von F&E zu übertragen. Bislang wurde der Übertrag in ersten Ansätzen begonnen aber ke