Glas ist halb voll ? nicht halb leer

Glas ist halb voll ? nicht halb leer

Blitzumfrage von TRESONUS zeigt, Münchner UnternehmerInnen sind eher positiv

München, 26. Mai 2020. 51 Prozent der Münchner UnternehmerInnen sind entweder nicht ernsthaft vom Shutdown betroffen oder erwarten positive Auswirkungen auf Ihr Unternehmen. Das zeigt eine Blitzumfrage von TRESONUS unter 400 Münchner Geschäftsführenden und Angestellten in leitenden Positionen. Das Startup für Digitalisierung, Re-Strukturierung und Re-Organisation befragte sein Netzwer

Studie: Viele deutsche CFOs scheitern an der Digitalisierungswelle

Studie: Viele deutsche CFOs scheitern an der Digitalisierungswelle

BearingPoints CFO 4.0-Studie zeigt, dass Finanzvorstände in europäischen Unternehmen die digitale Transformation beschleunigen müssen, um sich an plötzliche Geschäfts- und Marktveränderungen anzupassen. Nur 5 Prozent der deutschen Unternehmen erreichen die dritte und höchste Digitalisierungswelle in ihrem CFO-Bereich. Und nur 10 Prozent der Finanzexperten nutzen ihre Zeit für wertschöpfende Dienstleistungen.

Die Kriseüberleben mit Commercial Agility (FOTO)

Die Kriseüberleben mit Commercial Agility (FOTO)

Unternehmen sollten derzeit nicht bereits Strategien für „nach Corona“ entwerfen, sondern stattdessen ihre Ressourcen darauf konzentrieren, die Zeit „mit Corona“ zu überleben. Denn die nächsten 18 bis 24 Monate, bis ein Impfstoff allgemein verfügbar ist, entscheiden über das Schicksal zahlreicher Firmen: Das ist der Rat von Mark Billige und Andreas von der Gathen, CEOs der […]

Bain-Studie zum Neustart der Wirtschaft angesichts der Corona-Krise / Unternehmen müssen ganz neu anfangen

– Nach der vorläufigen Eindämmung von Covid-19 ist die Wiederaufnahme des Geschäftslebens keine leichte Aufgabe – Geringe Planungssicherheit verlangt Unternehmen Belastbarkeit und Agilität ab – Vor dem Neustart gehören Prozesse und Kundennachfrage auf den Prüfstand – Die Sicherheit der Belegschaft muss weiterhin höchste Priorität haben

Rund um den Globus werden derzeit in kleinen Schritten die zum Teil massiven coronabedingten Einschränkungen des

Materna-Umsatz 2019 wächst zweistellig: Materna-Gruppe setzt Wachstumskurs fort

Das international aufgestellte IT-Beratungsunternehmen Materna Information & Communications SE schloss das Geschäftsjahr 2019 sehr erfolgreich mit einem Gruppenumsatz von 323,8 Millionen Euro ab. Das entspricht einem Plus von 12,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, das ausschließlich aus organischem Wachstum resultiert. "Wir freuen uns über dieses außerordentliche Ergebnis", sagt Michael Knopp, Finanzvorstand der Materna-Gruppe. Materna profitiert von der guten

Mit dem Tool zur Klimabilanzierung selbstständig den betrieblichen CO2-Footprint berechnen

Mit dem Tool zur Klimabilanzierung selbstständig den betrieblichen CO2-Footprint berechnen

Spätestens seit Fridays4Future ist der Klimawandel auf der Agenda vieler Unternehmen. Ein wichtiger Baustein zur Senkung unternehmerischer Emissionen ist dabei die vollständige Erfassung einer betrieblichen CO2-Bilanz. Die Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik (GfaW) und sustaineration präsentieren gemeinsam ein Tool mit dem Unternehmen selbstständig ihren CO2-Footprint ermitteln können.

Krise bei Galeria Karstadt Kaufhof trifft Roland Berger

Schutzschirmverfahren mindert Wert von Bergers Anteilen an Muttergesellschaft des Warenhauskonzerns / Karstadt-Kaufhof-Chef Fanderl vor Abschied

Berlin, 19. Mai 2020 – Von der schweren Krise bei der Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof infolge der Corona-Pandemie ist auch die Berater-Legende Roland Berger betroffen. Wie das Wirtschaftsmagazin –Capital– (Ausgabe 6/2020, EVT 21. Mai) berichtet, ist Berger unbemerkt von einer breiteren Öffentlichkeit seit 2018 an der Karstadt-Kaufhof-Mut

Effizienzbremse Unwissenheit: Unternehmen beklagen Know-how-Lücke bei der Digitalisierung

Deutschlands Unternehmen bleiben beim Thema Effizienz hinter ihren Möglichkeiten zurück. Jeder zweite Entscheider beklagt fehlende digitale Fähigkeiten, Geschäftsabläufe zu beschleunigen und so Kosten zu sparen. Fast ebenso viele nennen als Ursache die im Vergleich zum Mehrwert zu hohen Transformationskosten als Effizienzbremse. Das sind die Ergebnisse der Studie " Potenzialanalyse Operative Effizienz (https://www.soprasteria.de/newsroom/publik ationen/studie/potenz