360 GRAD FEEDBACK – NUR ALTER WEIN IN NEUEN SCHLÄUCHEN?
Ein Erfahrungsbericht über die Entwicklung des USP-D 360 Grad Feedbacks von Kurt Predl, USP-D Consulting
Ein Erfahrungsbericht über die Entwicklung des USP-D 360 Grad Feedbacks von Kurt Predl, USP-D Consulting

HMI: Motivation als aktives Führungsinstrument
Hamburg – Juli 2010. Das Motto der FdM-Seminarreihe der HMI lautet „Führen durch Motivation“ (FdM). Das zweite Seminar in der Reihe in Hannover hatte zum Ziel, den Teilnehmern, durchgängig junge Führungskräfte der HMI, das elementare Know-how zum Thema Motivation und Mitarbeiterführung zu vermitteln. Die Teilnehmer lernten bei dem FdM-2-Seminar der HMI die klassischen „Großen Drei“ der Motivationslehre kennen – u

Mit dem Seminar "Personalrecruiting mit web 2.0 – Nutzen Sie die Möglichkeiten von web 2.0 für Ihre Personalsuche" von wisoak professional lernen Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Human Ressources / Personal die Kommunikationswege und -strukturen der Generation Web 2.0 kennen. Sie erreichen, dass Sie und Ihr Unternehmen im Netz gefunden werden und schonen Sie so Ihr Budget bei der Suche nach geeignetem Personal.

Situatives Führen ist heutzutage Bestandteil eines nahezu jeden Führungskräfteseminars. Die Kernaussage der Theorie von Blanchard und Hersey besteht darin, dass das Führungsverhalten dem jeweiligen Mitarbeiter sowie der aktuellen Situation angepasst werden muss. In der Praxis ist dies leichter gesagt, als getan.
Executive Search für Unternehmen. The AuditFactory besitzt eine der größten Datenbanken zur Internen Revision. Zügige Besetzung von Vakanzen durch professionelle Personalvermittlung.
Im Seminar "Zielvereinbarungen im Unternehmen einführen – Das Management zielgerichteter Tätigkeit als eines der wirksamsten Führungsinstrumente" von wisoak professional vermittelt Fach- und Führungskräften ein Bündel von Hilfsmitteln für die sichere und systematische Einführung eines Zielvereinbarungsprozesses im Unternehmen.
Die aktuellen Entwicklungen im Arbeitsmarkt sind zunehmend geprägt vom demographischen Wandel, der Weiterentwicklung von Volkswirtschaften hin zu Dienstleistungswirtschaften und der Abwanderung gut ausgebildeter Arbeitskräfte ins Ausland. Tendenz steigend.
Dementsprechend steigen auch Bedeutung und Wert hochqualifizierter Mitarbeiter für Unternehmen. In der Konsequenz wird sich daher der Wettbewerb um die besten Mitarbeiter – der so genannte "war for talents" – weiter v

Myflight!-Eventgolf-Turnier am 25.08.10 im Berliner BeachMitte zeigt neue Wege für Netzwerker

In der Geschäftsführung der TECOPS GmbH kommt es zu personellen Veränderungen: Dr. Volker Buttermann wird ab August 2010 neben Reiner Pientka, Ludwig Hank, Martin Liebert, Herrmann Stehlik und Walter Hündl die Geschäftsführung verstärken.

Management by Delegation prägte bis Anfang der 80er Jahre den Führungsstil in deutschen Unternehmen. Die Zielsetzung dieses Führungsmodells besteht darin, dem Mitarbeiter die Handlungsverantwortung und dem Vorgesetzten die Führungsverantwortung zu zuschreiben.