92 Prozent der deutschen Führungskräfte wollen 2026 ihre KI-Budgets im Vergleich zu 2025 erhöhen – 51 Prozent sogar um mehr als 25 Prozent. Die KI-Transformation bleibt dennoch fragmentiert.
Deutsche Unternehmen investieren deutlich mehr in KI, wie eine aktuelle Studie des Technologieberatungsunternehmens Slalom unter 2000 Befragten weltweit und 161 Befragten in Deutschland zeigt. Demnach planen 92 Prozent der befragten Führungskräfte, ihre KI-Investitionen 2026 gegen&u
Künstliche Intelligenz (KI) verändert den deutschen Arbeitsmarkt rasant. Immer mehr Arbeitgeber verlangen Kenntnisse im Umgang mit KI, wer sie nicht hat, verliert. Das zeigt eine aktuelle Analyse von ArbeitgeberGold, die 8 000 Stellenanzeigen auf Indeed, StepStone und der Bundesagentur für Arbeit im Zeitraum vom 15. September bis 15. Oktober 2025 ausgewertet hat.
Von diesen Anzeigen hatten 642 (8 %) einen direkten KI-Bezug. Besonders häufig kommt Künstliche Intelligenz
Ein aktueller MIT-Bericht zeigt: 95 % der Pilotprojekte mit generativer KI scheitern. Auch andere Studien belegen, dass 70 – 90 % aller KI-Initiativen nicht skalieren. Liegt das Problem an der KI selbst – oder daran, wie wir versuchen, sie einzusetzen?
Jede Organisation trägt ungenutzte Intelligenz in sich – in ihren Daten und Dashboards, im Urteilsvermögen der Mitarbeitenden, im über Jahrzehnte gewachsenen Erfahrungswissen und in Prozessen, die den Betrieb am Laufen halten. Dies
Künstliche Intelligenz revolutioniert nicht nur die Technologie, sondern vor allem unsere Geschäftsmodelle. Deutsche Unternehmen haben alle Voraussetzungen, um im globalen KI-Rennen vorne mitzuspielen. Was fehlt, ist der Mut zum Umdenken.
Deutschland steht an einem Wendepunkt. Während ein Start-up binnen Monaten zum Unicorn werden kann, dauert die Umsetzung einer KI-Strategie in etablierten Konzernen oft Jahre. Diese Diskrepanz zeigt, dass nicht die Technologie uns bremst – es is
Die neuesten Ergebnisse der Adecco-Studie "Global Workforce of the Future" zeigen einen deutlichen Anstieg der KI-Nutzung und fordern Führungskräfte auf, sich stärker auf Strategie und Engagement zu konzentrieren.
Die Adecco Group, ein globales Beratungsunternehmen für Talente und Technologie, veröffentlicht ihre sechste jährliche Global Workforce of the Future-Studie mit dem Titel "Humanity at work: How to thrive in the AI era".
Viele Führungskräfte wissen, dass KI wichtig ist – aber nicht, wo sie anfangen sollen. Dr. Claudia Hilker, Geschäftsführerin von Hilker Consulting (https://hilker-consulting.de/), schließt diese Lücke mit ihrem neuen Buch "AI Leadership Excellence: KI für Führungskräfte". Das Werk zeigt Entscheidern konkrete Wege zur erfolgreichen KI-Transformation.
Viele mittelständische Industrie- und Handelsunternehmen glauben, sie hätten ein funktionierendes Vertriebssystem – ihre geplanten Ergebnisse erreichen sie damit aber nicht. Kein Wunder, denn im Arbeitsalltag fehlt es oftmals an klaren Strukturen, Transparenz und wirklicher Steuerbarkeit. Das Ergebnis: nicht planbare Vertriebsergebnisse und wachsender Druck auf Geschäftsführung und Vertriebsteam. Wie Unternehmen den Schritt von schwankenden Vertriebsergebnissen zu messb
Der DACH-Raum bleibt ein dynamisches Innovationsfeld: Startups gewinnen für börsennotierte Unternehmen weiter an strategischer Bedeutung. Das zeigt der Startup- und Innovationsmonitor 2025 des Digital Consulting-, Solutions- und Software-Hauses (https://www.valantic.com/de/)valantic, der jährlich die Innovationsprogramme von 130 Unternehmen aus DAX, MDAX, ATX und SMI analysiert. Die Studie macht deutlich: Auf eher marktreife Startups fokussierte Programme wie Acceleratoren, Ventu
Umfrage der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und der British Chamber of Commerce in Germany (BCCG)
85 % der deutschen Unternehmen erwarten verbesserte Beziehungen mit UK; 6 von 10 Unternehmen wünschen sich Erleichterungen beim Handel; 43 % sehen Sicherheit und Verteidigung als neue Schwerpunkte der Kooperation beider Länder.
– Nachhaltiger Optimismus bei Umsatz und Investitionen: 48 % der deutschen Unternehmen erwarten für das laufende Geschäftsjahr steigende