Digitale Revolution: Verpasst Deutschland den Anschluss?

PwC Digitalisierungsbarometer: Deutsche
haben Digitalisierungsgrad von 40 Prozent, Unternehmen bereits 66
Prozent / Digitale Produktinnovationen erreichen die breite
Bevölkerung noch nicht

Auch wenn die Konzerne den Bürgern einen Schritt voraus sind – von
einer Digitalisierung der Gesellschaft, die alle Lebensbereiche
erfasst, ist Deutschland noch weit entfernt. Die Deutschen haben
bislang lediglich einen Digitalisierungsgrad von 40 Prozent erreicht.
Die deutschen Unternehmen

Automatisierung: Deutsche Industrie ist China noch immer um Längen voraus

Trotz großer Anstrengungen Chinas ist der
Automatisierungsgrad immer noch "viel niedriger" als in der
Bundesrepublik. Das sagen 54 Prozent der deutschen Unternehmen mit
Chinaerfahrung. Nur vier Prozent sind der Ansicht, China habe
inzwischen mit Deutschland gleichgezogen. Mehr als drei von vier
Firmen sind zudem der Meinung, dass die chinesische Wirtschaft es
auch in den nächsten fünf Jahren nicht schaffen wird, die deutschen
Konkurrenten in der Automatisierung

Disruptive Innovationen – Disruptive Technologien

Disruptive Innovationen sind in aller Munde und die Bedeutung dieser wird im Zuge der Digitalisierung der Dinge (Industrie 4.0) weiter zunehmen.

Disruptive Technologien sind solche, die zu disruptiven Innovationen führen. Disruptive Technologien stellen Marktführer sowie die wichtigen Marktteilnehmer oft vor ein ”Innovator’s Dilemma”, welches sie im ungünstigsten Fall nicht überleben werden.

Wie können KMU durch internationales Marketing und Vertrieb gestärkt und stabilisiert werden ?

Exporte machen Deutschland, generell gesehen, stark, obwohl einschlägigen Publikationen (z. B. Factbook CIA) zu entnehmen ist, dass Deutschland nicht das Land, mit den höchsten Exporten/Einwohner ist. Gerade für KMU ist es aber wichtig ein stabiles Fundament zu haben, denn sie sind die ‚Träger der Volkswirtschaft‘ und dazu kann das internationale Geschäft sehr beitragen.

McKinsey-Event für Quereinsteiger: Neue Perspektiven in der Unternehmensberatung

Karrierecoaching und Netzwerken unter Young
Professionals – Einblicke in den Beratungsalltag – Individuelle
Entwicklungsperspektiven bei McKinsey

Ob Maschinenbauer, Produktentwickler oder Marketing-Manager: Wer
erste Berufserfahrung mitbringt und Interesse an einem Quereinstieg
in die Topmanagement-Beratung hat, ist bei dem Recruiting-Event
"Perspektivwechsel" von McKinsey & Company in Frankfurt genau
richtig. Am 27. und 28. Februar gewähren erfahrene Berater Einblic

Finanzchefs haben durch den Ausbau ihrer Rolle bessere Aussichten auf den CEO-Posten

Studie des BearingPoint Institute:
Wirtschaftliche Turbulenzen und die Bereitschaft zu einem
Arbeitgeberwechsel sind weitere Faktoren für den Aufstieg vom CFO zum
CEO

Über einen Zeitraum von zehn Jahren ist rund ein Viertel der
Europäischen Fortune Gobal 500 CFOs zum CEO aufgestiegen. 61 Prozent
der Finanzchefs haben dafür ihren Arbeitgeber gewechselt, 33 Prozent
sogar den Industriezweig. Das sind die Ergebnisse einer Studie des
BearingPoint Institute, welche die Ka

Banken blicken mit Ungewissheit in die Zukunft

Ein Drittel der Banken in Deutschland und
Österreich erwartet auch weiterhin eine im Vergleich zur
Gesamtwirtschaft schlechtere Branchenentwicklung. Besonders skeptisch
sind Institute mit dem Fokus auf Firmenkunden und Kreditbanken. Zu
diesen Ergebnissen kommt der aktuelle "Branchenkompass Banken 2014"
von Steria Mummert Consulting.

Banken in Deutschland und Österreich sehen die mittelfristige
Entwicklung ihrer Branche eher pessimistisch. So geht mehr als ein
Dritt