Stimmung für Börsengänge in Europa verbessert sich

PwC-Studie "IPO Watch Europe":
Emissionsvolumen steigt im dritten Quartal 2012 auf 4,4 Milliarden
Euro / Optimistischer Ausblick für die nächsten Monate

Das europäische IPO-Geschäft ist wieder auf Erholungskurs. Nach
nur 726 Millionen Euro Emissionsvolumen im zweiten Quartal stiegen
von Juli bis September 2012 die Erlöse bei insgesamt 57 Börsengängen
auf 4,4 Milliarden Euro. Dies geht aus dem aktuellen "IPO Watch
Europe Q3 2012" de

Noch Luft: Best Practice bei Finanzberichten / Deloitte-Studie sieht Fortschritte bei deutschen, belgischen und französischen Immobiliengesellschaften

Deutsche Immobiliengesellschaften sind seit dem
letzten Jahr deutlich besser geworden – jedenfalls, wenn es sich um
die von der Public Real Estate Association (EPRA) erarbeiteten Best
Practice Recommendations (BPR) zur Finanzberichterstattung handelt.
Die EPRA vertritt die Interessen europäischer,
kapitalmarktorientierter Immobiliengesellschaften und setzt sich für
konsistente, transparente Finanzberichterstattung ein. Der aktuelle
Deloitte-Report zur Praxis in Europa zeigt, das

EXPO REAL 2012 / Deloitte zeigt Trends der Immobilienbranche

Deloitte ist vom 8. bis 10. Oktober 2012 auf der
EXPO REAL in München vertreten. Am Messestand 101 in Halle B2 bietet
Deloitte Interessierten die Gelegenheit, sich sowohl über aktuelle
Entwicklungen zu informieren als auch selber Trends zu setzen: Das
Deloitte-Expertenbarometer fordert die Messebesucher zum sechsten Mal
in Folge auf, täglich über aktuelle Entwicklungen der
Immobilienwirtschaft abzustimmen und zu diskutieren. Darüber hinaus
stehen Real-Estate-Expert

Atos und Capgemini erhalten Zuschlag für Business-Intelligence-Rahmenverträge bei der Bundesagentur für Arbeit

Das Beratungs- und
IT-Dienstleistungsunternehmen Capgemini erhält gemeinsam mit dem
internationalen Anbieter von IT-Dienstleistungen Atos den Zuschlag
für zwei Ausschreibungen im Bereich Business Intelligence (BI) bei
der Bundesagentur für Arbeit (BA). Es handelt sich dabei um die
Rahmenverträge für die Business-Intelligence-Architektur sowie die
Überführung bisheriger Data-Warehouse-Verfahren auf eine neue
BI-Plattform. Die Plattform basiert auf Technol

Leidenschaftlicher Seriengründer: deGUT-Repräsentant Oliver Beste fördert Entrepreneurship in Deutschland

Oliver Beste, Mitbegründer von
FoundersLink, verhilft als Investor von mittlerweile mehr als zehn
Unternehmen dem Gründernachwuchs zu einem gelungenen
Unternehmensstart. Der Repräsentant der 28. Gründer- und
Unternehmertage gibt auf der Messe Tipps rund um den erfolgreichen
Aufbau der eigenen Firma.

Aus der Passion des Gründens ist für Oliver Beste ein Beruf
geworden. Zahlreiche Unternehmen hat der ehemalige McKinsey-Berater
bereits aus der Taufe gehoben,

Kerkhoff Consulting mit neuer Karriere-Website (BILD)

Kerkhoff Consulting mit neuer Karriere-Website (BILD)

Die auf Einkauf und Supply Chain Management spezialisierte
Düsseldorfer Unternehmensberatung Kerkhoff Consulting geht mit einer
neuen Karriere-Website online. Unter www.kerkhoff-team.de finden
Bewerber und Interessierte Informationen zu Unternehmen,
Bewerbungsablauf und Weiterbildungsmöglichkeiten. Herzstück der Seite
sind elf themenbasierte Filme. Über diese Videos können Bewerber ihre
potenziellen neuen Kollegen bereits kennen lernen.

Im Mittelpunkt der neu

Hindernisse am Bau / Deloitte-Studie zur europäischen Bauindustrie: die Durststrecke hält an

Der Umsatz der großen europäischen Bauunternehmen
hat 2011 im Vergleich zum Vorjahr um 7,5 Prozent zugelegt, die
Profitabilität ging jedoch deutlich zurück. Die größten und in den
Top 50 zahlenmäßig am stärksten vertretenen Unternehmen kommen nach
wie vor aus Frankreich, gefolgt von Spanien, Großbritannien und
Deutschland – mit Hochtief und Bilfinger Berger sind zwei deutsche
Baukonzerne in den Top Ten vertreten. Länderübergre

1.000 Tage Beratungsprotokoll: Jedes zweite Dokument weist Fehler auf/ Manuelle Nachbereitung bindet wertvolle Ressourcen

Jedes zweite Beratungsprotokoll bei deutschen
Banken, Sparkassen und Volksbanken weist Fehler auf und muss manuell
nachbearbeitet werden. Der Grund: Viele Institute betrachten die
Dokumente eher als lästige Pflicht denn willkommene Kür. Die
Protokolle werden häufig nicht mithilfe integrierter IT-Systeme
erstellt und sind vom eigentlichen Beratungsprozess abgekoppelt.
Dieses isolierte Vorgehen kostet Zeit und begünstigt Fehler. Zu
diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Mar

McKinsey-Studie: Nachwuchsprobleme bedrohen Handlungsfähigkeit vieler Verwaltungsbehörden / Fast jeder vierte Landesbeschäftigte geht in den nächsten Jahren in Rente – Entwicklung bietet auch Chancen

Der demografische Wandel stellt die
öffentliche Verwaltung in Deutschland vor enorme Herausforderungen.
Fast jeder vierte Landesbeschäftigte wird in den nächsten zehn Jahren
in Rente gehen. Besonders ungünstig ist die Alterspyramide der
öffentlich Beschäftigen in Bremen, Niedersachsen und
Nordrhein-Westfalen. Gleichzeitig fehlt in vielen Bundesländern der
Nachwuchs. Nur etwa jeder achte Landesbeschäftigte ist im
Durchschnitt jünger als 30 Jahre.