54 Prozent aller Unternehmen in Deutschland
erhoffen sich von Outsourcing-Maßnahmen vor allem Kosteneinsparungen.
Doch diese hohen Einsparungen wollen die Befragten nach eigenen
Angaben vor allem onshore mit Dienstleistern am Standort Deutschland
erreichen. Aufgrund der im Verhältnis zu Übersee hohen Löhne
hierzulande wird dies jedoch schwierig. Das sind Ergebnisse der
Studie "Erfolgsmodelle Outsourcing" von Steria Mummert Consulting.
Am Montag den 17. Juni 2013 stellen Elmar
Niederhaus und Helmut Fuchs ihr neues Buch "Leadership für Politik
und Wirtschaft" vor. Sie sind Herausgeber und hatten auch die Idee
für dieses Buchprojekt. Gemeinsam mit Gastautoren, der Blog-Community
www.leadership-politik-wirtschaft.de sowie den Sozialen Netzwerken
Xing, Google+, Facebook und LinkedIn suchen sie Antworten auf zwei
Fragen. Gibt es eine gemeinsame Verantwortung von Führungskräften für
die Gestal
Viele deutsche Mittelständler machen nicht nur im Ausland Geschäfte,
sondern suchen dort auch nach Führungskräften: 54 Prozent der
deutschen Firmen mit mindestens 250 Mitarbeitern geben an, Manager
auch über Landesgrenzen hinweg zu rekrutieren. Größte Hürde im
internationalen Anwerbeprozess sind Sprachunterschiede, gefolgt von
fehlenden Zugangsmöglichkeiten und Schwierigkeiten aufgrund
unterschiedlicher Landesmentalitäten. Dies sind Ergeb
Das neue Interbrand-Ranking exklusiv bei capital.de
/ Die Öko-Offensive der Autobranche trägt Früchte / Toyota hat erneut
das grünste Image
Berlin, 12. Juni 2013 – Drei Auto-Marken bilden in diesem Jahr die
Spitze des Image-Rankings "Best Global Green Brands". Das zeigt, die
heute von der Markenberatung Interbrand vorgestellte Studie, deren
Ergebnisse vorab exklusiv auf der Website des Wirtschaftsmagazins
–Capital– www.capital.de veröffentlicht werden.
Hamburg/München, 12. Juni 2013 – Die
Wirtschaft, die Politik, die Nutzer – wer übernimmt die Verantwortung
im Netz? Das ist die womöglich entscheidende Frage in unserer
zunehmend digitalisierten Welt. Geschäftsmodelle, die auf dem
Internet basieren. Oft jedoch mit bösen Überraschungen für die
Nutzer.
Die Macher schieben die Verantwortung an die Nutzer. Die wiederum
sehen häufig den Staat in der Pflicht, für ihren Schutz zu sorgen.
Doch der G
A.T. Kearney hat Attraktivität von 30
Wachstumsmärkten für internationale Handelsunternehmen untersucht und
stellt Global Retail Development Index (GRDI) 2013 vor
Zum dritten Mal in Folge führt Brasilien die Liste der
attraktivsten Investitionsziele für den internationalen Einzelhandel
an. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Chile und Uruguay. Damit ist
Südamerika für den internationalen Einzelhandel die attraktivste
Wachstumsregion. An Bedeutung
Jede zweite Führungskraft glaubt noch immer, dass
Lean Management ein reiner Methoden-Bauchladen ist, aus dem man sich
ein paar Rosinen herauspicken kann. Dass dieser Irrtum ein
Unternehmen schnell in die "Todeszone Mittelmaß" führen kann, war die
zentrale Botschaft auf dem "Best Practice Day 2013" der Staufen AG in
Kooperation mit der TU Darmstadt. Nationale wie internationale
Experten waren sich auf Europas führendem Lean-Management-Kongress
einig:
Die Bereitschaft der Unternehmen in Deutschland, neue Mitarbeiter
einzustellen, bleibt in den kommenden Monaten stabil. Das zeigt das
Manpower Arbeitsmarktbarometer für das dritte Quartal 2013. Wie schon
für das laufende Quartal liegt der saisonbereinigte
Netto-Beschäftigungsausblick bei +4 Prozent. Regional betrachtet gibt
es jedoch deutliche Veränderungen: So verbessern sich vor allem die
Prognosen in Nord- und Ostdeutschland, so auch in den Metropolen
Hamburg und Ber
Europas Großunternehmen mit mehr als 10.000
Mitarbeitern investieren deutlich mehr in Business Intelligence (BI)
als die kleinen Betriebe mit bis zu 250 Beschäftigten. Zwei Drittel
der Konzerne reservieren jährlich mehr als eine Million Euro für ihre
BI-Initiativen. 15 Prozent geben sogar mehr als zehn Millionen Euro
für BI aus. Zum Vergleich: 84 Prozent der kleinen Unternehmen stehen
maximal 500.000 Euro für das Reporting und die Analyse mittels BI zur
Verf