– Geschäftserwartungen springen vor Brexit-Referendum auf
Jahreshoch
– Lageurteil auf sehr hohem Niveau stabil
– Großunternehmen erstmals in diesem Jahr mehrheitlich wieder
optimistisch
– Brexit-Votum macht erwartete Konjunkturbeschleunigung jedoch zur
Makulatur
Das Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen in
Deutschland steigt im Juni auf ein neues Jahreshoch (+0,9 Zähler auf
16,3 Saldenpunkte). Maßgeblicher Treiber ist
Carsten Linnemann, der Vorsitzende der
Mittelstands-und Wirtschaftsvereinigung von CDU/CSU (MIT), fordert
für das Wahlprogramm seiner Partei eine Reform der Einkommensteuer,
die den Steuerzahlern mehr als 20 Milliarden Euro an Entlastung
bringt. "Der Mittelstandsbauch in der Einkommensteuer muss
nennenswert abgeflacht werden, also der besonders starke Anstieg der
Steuersätze bei den mittleren Einkommen. Und der Spitzensteuersatz
muss deutlich später greifen", sagt
Nach dem gerichtlichen Aus für die Übernahme
von Kaiser–s Tengelmann durch Edeka fordert die
Mittelstandsvereinigung der CDU (MIT) Bundeswirtschaftsminister
Sigmar Gabriel (SPD) zur Rücknahme seiner Ministererlaubnis auf.
MIT-Chef Carsten Linnemann sagte der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe): "Das Urteil zeigt, dass der
Bundeswirtschaftsminister mit seiner Entscheidung nicht im
Gemeinwohlinteresse gehandelt hat. Die Entsch
– Der Europäische Investitionsfonds (EIF) und nationale
Förderbanken (National Promotional Institutes) starten die
"EIF-NPI Securitisation Initiative" – ENSI
Anfang Juli haben sich der EIF, die KfW und weitere nationale
Förderbanken auf ein gemeinsames Vorgehen zur Förderung des
Verbriefungsmarktes zugunsten des Mittelstands in Europa verständigt.
Ziel dieser Kooperation ist die gemeinsame Beteiligung an
Verbriefungstransaktionen, um
Mittelständische Unternehmen sind das Rückgrat der deutschen
Wirtschaft. Sie sind innovativ, bilden aus, sichern und schaffen
Arbeitsplätze. Nicht jeder Mittelständler hat allerdings ausreichend
finanzielle Reserven in der Hinterhand, um auch in Zukunft weiter
erfolgreich zu sein. Wie man trotzdem neue Pläne realisieren und auf
den Fortschritt setzen kann, verrät Ihnen Helke Michael.
Zu den heute veröffentlichten Umfrageergebnissen
über die mangelnde Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
durch Konzerne erklärt Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes
mittelständische Wirtschaft (BVMW):
"Eine echte, nachhaltige Integration von Flüchtlingen in den
Arbeitsmarkt ist nur mit Hilfe des lokalen Mittelstands möglich.
Schon heute engagieren sich sehr viele Klein- und Mittelbetriebe vor
Ort, um Flüchtlinge fit f
Die Berufsverbände"Die KMU-Berater" und"BDVT" arbeiten künftig eng zusammen, um die Kompetenzen der Mitglieder für die Unterstützung des Mittelstandes weiter auszubauen und zu bündeln.